KREISLAUF:WIRTSCHAFT Wir retten Bäume - Papierschöpfen (ANCB00600)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Papierprojekttag gibt den Schülern einen altersgerechten Einstieg, um die Ressource Papier, d.h. Papierherstellung, Papierverbrauch und Papierkreisläufe (Recycling) kennenzulernen.
Den Schülern wird bewußt gemacht, wie sie Papier im Schulalltag und im Haushalt eingesparen können. Im Projekt wird die Selbstreflektion inbezug auf Papierverbrauch und bewussten Umgang mit Papier angeregt. Das Thema geht jeden an und wird für die Motivation genutzt. Anschließend lernen die Schüler im praxisorientierten Teil, Papier für die Wiederverwertung zu sortieren und Papier selbst zu schöpfen, was eigene Aktivitäten und Kreativität fördert.
Wir vermitteln den Schülern mit verschiedenen Methoden die Bedeutung der Ressource Papier und den Wert der Bäume für das Leben auf der Erde. Durch gemeinsame Aktivitäten wird immer auch die Kommunikation gefördert.
Methodik:
Das gesamte Projekt wird mit einer Gruppe oder in Kleingruppen durchgeführt. Der Projektteil Papierschöpfen fördert die Zusammenarbeit, das Zeitmanagement und die Selbstorganisation der Kinder und Jugendlichen. Es knüpft an die Lebenswelt der Schüler und ihres Elternhauses an. Die Schüler werden dazu angeregt sich in ihrem Umfeld, wie Elernhaus und Freunde, dazu auszutauschen. Durch Gespräche im Projekt wird sachbezogene Kommunikation geübt. Anhand von Gesprächen, Bildern- und/oder Powerpoint-Präsentationen und praktische Übungen werden vielfältige Lernmethoden und Austauschmöglichkeiten aktiviert.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Einführungsgespräche und Auswertung zum selben Thema, wie z.B. Papiersortierung am Anfang und Ende der Veranstaltung durchführen und gegenüberstellen. Fotodokumentation von bestimmten Projektschritten (Papiersortierung, Papier-Herstellung) ist für die Auswertung und Umsetzung im Schulalltag gedacht.
Teilnehmer des Projektes bekommen geschöpfte Papierprodukte mit nach Hause, die einen Anknüpfungspunkt für die Gespräche mit den Eltern dienen.
Generell werden die Projekttage/Ergebnisse inbezug auf Umsetzung und Qualität durch Feedbackkarten abgefragt und ausgewertet.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Personal verfügt über Abschlüsse in den Bereichen Pädagogik, Landwirtschaft und Biologie und weist jahrelange Erfahrung im Umweltbildungsbereich auf.
Angaben zum Anbieter
Haus der Naturpflege e.V.
Anschrift:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katrin Bosse
Telefon: 03344/3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Webseite des Anbieters: http://www.haus-der-naturpflege.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de