Möbelwerkstatt (ANCB00598)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 12 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Bei Mitmachbaustellen bauen Schüler*innen mit fachlicher Begleitung ihre Lernumgebung selbst.
Möbelwerkstätten sind partizipative Projekte mit Schüler*innen.
Das Projekt findet in der Schule in einem normalen Unterrichts- oder Hortraum statt.
Die Schule bereitet den Raum vor indem sie Platz für das Projekt schafft indem sie die vorhandenen Möbel zur Seite räumt und gegen Staub schützt oder den Raum frei räumt. Wir benötigen lediglich 6 "normale" Doppeltische, alle benötigten Werkzeuge bringen wir mit.
Im Format Möbelwerkstatt werden Möbel aus unserem bewährten Sortiment, in einem Workshop, gemeinsam mit den Schüler*innen und Pädagog*innen ausgewählt und ein Konsens erarbeitet, welche Möbel gebaut werden. Die ausgewählten Objekte werden im nächsten Schritt, in der Schule vor Ort, an der späteren Verwendungsstelle, mit den Schüler*innen gebaut.
Der gesamte Gestaltungsprozess ermöglicht die Entfaltung kreativer Potenziale, Erfahrung von Teilhabe und Selbstwirksamkeit.
-> Motivation: Lernen ohne Noten mit einem konkreten Ergebnis. Erleben von Wirksamkeit.
-> Selbstwert: erfahren durch Mitwirken bei Zielfindung und Bauen für das Erreichen eines „echten“, nutzbaren Ergebnisses. Unsere Erfahrung zeigt, daß hier oft Schüler:innen Erfolgserlebnisse haben, die bei den schulischen Anforderungen ihre Kompetenzen nicht so gut entfalten können.
-> Kommunikation: Im Aushandlungsprozess werden Kommunikationsfähigkeiten eingeübt.
Die Möbelherstellung erfolgt in Gruppenarbeit. In den Kleingruppen sprechen sich die Schüler:innen untereinander ab, wer welche Aufgabe übernimmt.Mache Tätigkeiten gelingen nur im Team. Z.B.gibt es die Aufgabe zu peilen, ob die Maschine für das Bahren gerade gehalten wird.
-> Konstruktive Problemlösung
Der Bauprozess gibt vielerlei Gelegenheit praktische Fragen zu lösen.
Zum Beispiel werden die benötigten Materialien im Zuschnitt geliefert. Eine Aufgabe ist es anhand der Zuschnittliste herauszufinden, welches Brett für welches Bauteil benötigt wird.
Eine andere Aufgabe ist es die richtige Schraubenlänge zu wählen, damit die Schraube gut hält aber zB. nicht durch die Sitzfläche des Stuhles hindurch sticht.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es finden Feedbackrunden mit den Schüler:innen und Auswertungsgespräche mit der Schule statt.
Die Dokumentation und Rückkopplung mit den Eltern übernimmt die Schule.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Maßnahme wird von Menschen mit langjähriger Erfahrung in der Projektarbeit mit Schüler:innen durchgeführt.
Für Designworkshops werden Architekt:innen oder Produktdesigner:innen eingesetzt. Für die Handwerkliche Umsetzung Fachkräfte mit langjähriger handwerklicher Erfahrung im Tischlergewerbe.
Angaben zum Anbieter
Bauereignis Sütterlin Wagner Architekten GbR
Anschrift:
Legiendamm 14
10179 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katharina Sütterlin
Telefon: +49 (0)30 555 92 480
E-Mail: k.suetterlin@bauereignis.de
Webseite des Anbieters: www.bauereignis.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de