Heldenakademie mit mobilen pädagogischen Escape Rooms (ANCB00597)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, bundesweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Medienkompetenz – (Digitale) Zivilcourage - Gruppenprozesse verstehen – Persönlichkeit stärken – (Cy-ber-)Mobbing und Cyber-Grooming verhindern


In dem Workshop stehen die Sensibilisierung für Entstehungsprozesse von Ausgrenzung, Gewalt und (Cyber-) Mobbing/ Cyber-Grooming, die Befähigung zum Eingreifen und die Etablierung eines prosozialen Werte- und Normenrahmens gleichermaßen im Fokus. So wird sowohl das Wertebewusstsein als auch die Sozialkompetenz und das Selbstvertrauen der Jugendlichen nachhaltig gestärkt; Eigenschaften, die eine wichtige Ressource für den Alltag der Jugendlichen darstellen und langfristig zu einer gewaltfreien und couragierten Gesellschaft beitragen. Durch den Einsatz mobiler pädagogischer Escape Rooms erleben die Teilnehmenden auf eindringliche Art und Weise einen Cybermobbing- bzw. Cybergrooming-Fall und werden gleichzeitig für den eigenen Umgang mit privaten Daten im Netz sensibilisiert.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Vorfeld wird ein Gespräch mit den Lehrkräften geführt, bei der individuelle Bedarfe geklärt werden.
Das Angebot wird durch Fragebögen evaluiert, die die Teilnehmenden der Workshops im Anschluss an die Maßnahme ausfüllen. Neben Fragen hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit mit dem Programm und der Leistung der Trainer*innen sollen die Teilnehmenden auf einer Skala angeben, inwieweit sie bestimmten Aussagen zustimmen bzw. nicht zustimmen. Die Aussagen beziehen sich dabei auf verschiedene Ziele, die mit dem Projekt erreicht werden sollen. Dabei geht es sowohl um den Einfluss des Workshops auf die einzelnen Kinder und Jugendlichen als auch um den Einfluss auf die Gruppe insgesamt. Die Evaluationsergebnisse ermöglichen uns die Qualität und Zielerreichung der Workshops stetig zu überprüfen.
Nach dem Programm findet darüber hinaus ein Nachgespräch zwischen den Trainer:innen und der Lehrkraft statt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Workshops werden durch Honorarkräfte des Helden e.V. durchgeführt, die alle eine einheitliche, durch den Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik e.V. zertifizierte, erlebnispädagogische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Prävention von (Cyber-)Mobbing und Rassismus durchlaufen haben. Die Trainer*innen haben außerdem eine interne Weiterbildung zur Durchführung und Einbettung der mobilen pädagogischen Escape Rooms absolviert.

Das Projekt orientiert sich am Wirkmodell des Helden e.V. und richtet sich nach den Richtlinien der freien Kinder- und Jugendhilfe, des Kinder- und Jugendschutzes und des Bundesverbands für Individual- und Erlebnispädagogik e.V. Die methodischen Herangehensweisen wurden durch langjährige Erfahrun-gen im Bereich der Erlebnispädagogik und der Arbeit mit unterschiedlichen Gruppen entwickelt, erprobt und optimiert.

Das Angebot ist eine einzigartige Kombination aus unserem bewährten und bereits mit dem Help and Hope Award ausgezeichnetem Programm der Heldenakademie und unseren mobilen pädagogischen Escape Rooms, mit denen wir in diesem Jahr den Hidden Movers Award von Deloitte in der Kategorie Wachstum gewonnen haben.

Angaben zum Anbieter

Helden- Verein für nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e.V.

Anschrift:
Kirchstraße 16b
33161 Hövelhof

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Christine Haussauer
Telefon: 0521 38478604
E-Mail: chaussauer@helden-ev.de
Webseite des Anbieters: https://www.helden-ev.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de