Verhaltensforschung im Zoo (ANCB00595)

Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 15 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Zusammen tauchen wir ein in das Fachgebiet der Verhaltensbiologie. Was ist eigentlich Verhalten? Wie lässt es sich messen? Wie funktioniert Verhaltensforschung im Zoo und warum ist sie so wichtig? In Gruppen bekommen die Schüler Zeit, ausgewählte Tiere anhand eines Beobachtungsprotokolls selbst zu erforschen. Mit Hilfe fachkundiger Betreuung soll nach einer kurzen Beobachtungsphase und den daraus entstandenen Ergebnissen eine Interpretation dieser formuliert werden. Die Schüler erhalten so nicht nur einen Einblick in das Thema Verhaltensforschung, sondern auch in die Verhaltensweisen verschiedener Tierarten.

Das theoretisch erlernte muss praktisch angewendet werden--> Hypothese überlegen, Informationen über die Tierart sammeln, Tier über einen Zeitraum beobachten, Beobachtungen zusammenfassen und Hypothese auswerten

In diesem Programm werden unterschiedliche soziale Kompetenzen gefördert. Der praktische Teil findet in Gruppen statt, wodurch die Schüler sich selbst organisieren müssen. Wer übernimmt welche Aufgabe und in welcher Reihenfolge ist die Abarbeitung am effektivsten. Dabei spielt Zeitmanagement eine große Rolle, die eigentliche Beobachtungsphase findet alle 30 Sekunden statt, weshalb eine gute zeitliche Organisation nötig ist, um Beobachtung mit Ausarbeitung und Beantwortung der Hypothese kombinieren zu können.
Da jedes Gruppenmitglied Verhaltensweisen anders interpretieren kann, wird heir die Kommunikation gefördert. Die verschiedenen Auffassungen müssen in der Gruppe erörtert werden. Dabei kann es auch zu Konflikten innerhalb der Gruppe kommen, die dan geklärt werden müssen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es werden Arbeitsblätter während der Beobachtung ausgefüllt. Da jede Gruppe eine andere Tierart beobachtete, könnten im Nachgang die Beobachtungen der Gruppen getauscht werden, so dass auch diese die anderen Arten auswerten können. Dadurch können in der Schule neue Blickwinkel auf bereits ausgewertete Ergebnisse entdeckt und diskutiert werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Biologen, mit langjährigenr pädagogischer Erfahrung
Erzieher
Umweltpädagogen

Angaben zum Anbieter

Zoo Magdeburg

Anschrift:
Zooallee 1
39124 magdeburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Stephan Worm
Telefon: 0391 28090 2614
E-Mail: fuehrung@zoo-magdeburg.de
Webseite des Anbieters: https://www.zoo-magdeburg.de/veranstaltungen/schule/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de