Welt der Vögel (ANCB00594)

Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Heimische sowie exotische Vögel werden auf dieser Tour bestaunt. Warum können manche Vögel fliegen, aber andere nicht? Wie kommt der Vogel aus dem Ei? Und wie sind die Federn von Papagei und Eule aufgebaut? Fragen wie diese und warum leider viele Vogelarten vom Aussterben bedroht sind, werden auf dieser Tour geklärt.

Es werden mit unterschiedlichen Anschauungsmaterialen gearbeitet. Dazu zählen Schaukarten und Tierische Präparate.
Weiterhin werden die Kinder über Tierkontakt zum richtigen Umgang mit Tieren sensibilisiert.

Das Thema Vögel wirkt auf den ersten Blick trocken. Durch abwechslungsreiche und immer neue Perspektiven und Methoden sollen die Schüler motiviert werden sich auch mit einem, auf dem ersten Blick" langweiligen Thema auseinander zu setzten. Dadurch wird gefördert, motiviert an einem Thema weiter zu arbeiten und nicht beim ersten Widerstand aufzugeben.
Weiterhin spielt Kommunikation eine wichtige Rolle, da die Kinder beim Einrichten einer Voliere darüber sprechen und ausdiskutieren müssen, welche Einrichtung für die Vögel am Besten ist und warum. In den begehbaren Anlagen sind die Schüler angehalten sich gegenseitig zu kontrollieren, ob sich jeder an die Verhaltensweisen hält. Dadurch wird Kommunikation, Problemlösung und auch das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während des Projekts muss ein Logbuch (Arbeitsblatt) zu verschiedenen Inhalten der Führung bearbeitet werden. Alternativ kann dieses auch unausgefüllt den Lehrkräften mitgegeben werden für eine Nachbereitung im Schulunterricht.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Biologen, mit langjährigenr pädagogischer Erfahrung
Erzieher
Umweltpädagogen

Angaben zum Anbieter

Zoo Magdeburg

Anschrift:
Zooallee 1
39124 magdeburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Stephan Worm
Telefon: 0391 28090 2614
E-Mail: fuehrung@zoo-magdeburg.de
Webseite des Anbieters: https://www.zoo-magdeburg.de/veranstaltungen/schule/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de