Amazonien Expedition (ANCB00592)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Auf dieser spannenden Erkundungstour erfahren die Schüler einiges über den Regenwald Amazoniens. Gemeinsam mit dem Guide erforschen die Schüler diesen besonderen Lebensraum. Wie unterscheidet er sich von unseren heimischen Wäldern? Wie sind die Säugetiere, Amphibien und Vögel an diesen speziellen Lebensraum angepasst? Warum gibt es im Regenwald so viele verschiedene Arten und weshalb sind viele von ihnen vom Aussterben bedroht?
Während wir diesen Fragen nachgehen, fertigen die Schüler während der Tour ihre eigenen Expeditionsunterlagen an und entdecken am Ende sogar eine ganz neue Art.
Es werden mit unterschiedlichen Anschauungsmaterialen gearbeitet. Dazu zählen Schaukarten und Tierische Präparate. Klimatische Bedingungen im Regenwald können selbständig mit Messgeräten nachvollzogen werden. Außerdem werden Lernspiele durchgeführt, um die Abholzung der Regenwälder und den damit verbundenen Lebensraumverlust nachzuempfinden.
Während des gesamten Programms steht der Pädagoge im Austausch mit den Schülern. Die Innhalten werden gemeinsam erarbeitet so müssen zum Beispiel die Kinder selbst die Messwerte in den Tropenhäusern beschreiben. Dadurch wird die Kommunikation gefördert. je nach Klassenstufe wird dabei auch besonderer Wert auch die richtige Verwendung von Fachbegriffen gelegt.
Weiterhin werden zusammen mit dem Pädagogen Wege erarbeitet, um diese Problemen lösen. Dabeiwird darauf wert gelegt die Diskussion so zu gestalten, dass die Kinder selbständig auf mögliche Lösungsansätze kommen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während des Projekts muss ein Logbuch (Arbeitsblatt) zu verschiedenen Inhalten der Führung bearbeitet werden. Alternativ kann dieses auch unausgefüllt den Lehrkräften mitgegeben werden für eine Nachbereitung im Schulunterricht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Biologen, mit langjährigenr pädagogischer Erfahrung
Erzieher
Umweltpädagogen
Angaben zum Anbieter
Zoo Magdeburg
Anschrift:
Zooallee 1
39124 magdeburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Stephan
Telefon: Worm
E-Mail: fuehrung@zoo-magdeburg.de
Webseite des Anbieters: https://www.zoo-magdeburg.de/veranstaltungen/schule/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de