Africambo-Safari (ANCB00589)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gemeinsam mit einem Safariguide unternehmen die Schüler eine Reise durch die afrikanische Savanne. Wir begeben uns auf Spurensuche nach großen Säugern und Vögeln, erfahren welche Räuber-Beute-Beziehungen es in diesem spannenden Lebensraum gibt und warum Aasfresser ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette sind. Auf der Suche nach den Big Three lernen wir außerdem, wie die Tiere sich an den Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeiten angepasst haben. Mit Safari-Logbuch und Stift ausgestattet, steht einer interessanten Erkundungstour nichts mehr im Wege.
Wissen zu Biologischen Zusammenhängen werden spielerisch, mit Hilfe von interaktiven Sequenzen vermittelt. Dazu gehören u.a. der Gebrauch von Komplexaugenbrillen und haptische Erfahrungen beim Ertasten verschiedener Naturmaterialien.
Während des gesamten Programms steht der Pädagoge im Austausch mit den Schülern. Die Innhalten werden gemeinsam erarbeitet, so müssen zum Beispiel die Kinder selbst verschiedene Naturstoffe ertasten und ihre Gefühle dazu beschreiben, wodurch die Kommunikation gefördert wird.
In der gesamten Gruppe werden Probleme wie Wilderei und Mensch-Wildtierkonflikte diskutiert und durch verschiedene Szenarien abgewandelt. Dadurch erhalten die Schüler die Fähigkeit sich auf unterschiedliche Situationen einzustellen und konstruktiv Probleme zu lösen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während des Projekts muss ein Logbuch (Arbeitsblatt) zu verschiedenen Inhalten der Führung bearbeitet werden. Alternativ kann dieses auch unausgefüllt den Lehrkräften mitgegeben werden für eine Nachbereitung im Schulunterricht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Biologen, mit langjährigenr pädagogischer Erfahrung
Erzieher
Umweltpädagogen
Angaben zum Anbieter
Zoo Magdeburg
Anschrift:
Zooallee 1
39124 magdeburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Stephan Worm
Telefon: 0391 28090 2614
E-Mail: Führung@zoo-magdeburg.de
Webseite des Anbieters: https://www.zoo-magdeburg.de/veranstaltungen/schule/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de