Bildung unterm Regenbogen - sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (ANCB00587)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 28 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 30
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Was ist Diskriminierung und wo fängt sie an? Vor allem Schulhöfe oder Jugendklubs sind für junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und queere Jugendliche oft gefürchtete Orte. Und die Beleidigungen und Klischees, die die Runde machen, tun weh.
Nach wie vor ist “Schwuchtel” das am meisten benutzte Schimpfwort unter Jugendlichen. Es steht sinngemäß für alles was uncool, peinlich, schwach oder doof empfunden wird. Dabei machen sich die Jugendlichen meist keine Gedanken darüber, daß auch in ihrer unmittelbaren Umgebung lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* oder queere Jugendliche existieren.
Das Projekt “Bildung unterm Regenbogen” setzt mit seinen Antidiskriminierungsworkshops genau hier an.
Wir biten verschiedene Seminarformate zu den Themenbereichen "geschlechtliche und Sexuelle Vielfalt" an.
Die Mindestdauer unserer Veranstaltungen liegt bei 90 Minuten.
Wir arbeiten auch mit kleineren Gruppen, als oben angegeben. Die mindestzahl liegt bei 5 Teilnehmenden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wir werden von den Bildungseinrichtungen gebucht. Mit diesen erfolgt eine Voru- und Nachbesprechung. Die Seminare werden von den Teilnehmenden zum Ende der Veranstaltung bewertet.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
-BA Soziale Arbeit,
-Diplom Sozioalpädagog*innen,
-qualifizierte Ehrenamtliche (z.B. JuleiCa)
Angaben zum Anbieter
Landesverband AndersARTiG e.V.
Anschrift:
Dortustr. 71A
14467 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kay-Alexander Zepp
Telefon: 0331 2019888
E-Mail: bildung@andersartig.info
Webseite des Anbieters: www.andersartig.info
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de