Workshop "Alte Handwerkstechniken" (ANCB00585)
Durchführungsort:
Landkreis Havelland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schülerinen und Schüler erleben einen fröhlichen Projekttag, der eine Brücke zwischen der Lebenswelt der Großeltern und der Gegenwart baut.
Je nach Absprache mit der Klasse können verschiedene Handwerkstechniken ausprobiert werden. Fragen wie "Wie wurde früher Wäsche gewaschen", "Wie stellt man selbst Butter her", " Wie kommt das Apfelmus ins Glas" oder "Wie backe ich Kekse" werden erklärt und gemeinsam ausprobiert. Die Tätigkeiten werden so angeboten, dass die Zusammenarbeit der Kinder gefördert wird. Durch die gegenseitige Hilfe und Unterstützung wird die soziale Kompetenz und die Teamfähigkeit gestärkt.
Das backen der Kekse, das Buttern oder das Apfelmus herstellen ist eine Gemeinschaftstätigkeit, die allen zu Gute kommt. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse von allen verkostet oder die saubere Wäsche auf der Leine bewundert.
Der Vormittag findet in entspannter Atmosphäre statt. Jedes Kind kann sich mit seinen Stärken einbringen. Das fördert das Selbstwertgefühl. Im Vordergrund steht die gegenseitige Hilfe und das gemeinschaftliche Beraten bei der Lösung aller praktischen Tätigkeiten. Das stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe und fördert eine wertschätzende Haltung in der Klasse.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die fertigen Ergebnisse werden von allen besichtigt und gegebenenfalls verkostet.
Die Kinder dürfen eine Probe von der Butter,dem Apfelmus oder den Kekse mit nach Hause nehmen und den Eltern zum Verkosten präsentieren. Dabei berichten sie von ihren Erlebnissen auf dem Hof.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Geschichtslehrerin für die Oberstufe und zertifizierte Museologin (seit Januar in Rente)
Kinderzahnärztin,
Personal mit Erfahrung als Eltern
Angaben zum Anbieter
Förderverein "Lucke-Hof" e.V.
Anschrift:
Alte Hauptstr. 35
14727 Premnitz
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Dr. Ute Lucke-Polz
Telefon: 03386/2878132
E-Mail: info@lucke-hof.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de