Ergolino: Die kreative Medienwerkstatt zum Aufholen nach Corona (ANCB00584)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 20 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
"Ergolino: Die kreative Medienwerkstatt zum Aufholen nach Corona" verknüpft altersgerechte Theorie mit praktischem Tun, indem es die Kreativität und Selbstwirksamkeit von Kindern aktiviert.

Im Rahmen von zwei großen Themenbereichen stellen Schüler:innen individuell gestaltete Gegenstände her: Teil 1 umfasst die "Anfertigung einer VR-Brille". Die jungen Menschen erhalten zunächst durch unser Fachpersonal eine theoretische Unterweisung zu Grundlagen der Optik und bewegten Bilder in 2D und 3D. Danach folgt die Anfertigung einer VR-Brille. Daran schließt sich die Nutzung von dafür optimierten Inhalten an.


Teil 1 setzt sich mit Inhalten aus den Fächern WAT, Physik, Optik, Medien und Kunst auseinander.

Das sogenannte "Cardboard" erlaubt den Schüler:innen einen Blick in die Welt der Virtual Reality (VR). Möglich machen dies zum einen ein einfacher Pappkarton, zwei konvexe Linsen und der richtige Bauplan, den es korrekt auf das Material zu übertragen gilt. Zum anderen dient das Mobiltelefon dazu, Medium und Werkzeug der Mediengestaltung zugleich zu sein.

Arbeitsschritte/Methoden:
- Aufbringen der Schablone auf den Karton
- Ausschneiden der Einzelteile
- Falten der Einzelteile
- Verkleben der Einzelteile und Einsetzen der Linsen
- Zusammenbau
- Vorstellung von altersgerechten Inhalten
- Download für die hierfür benötigte Software auf ein Präsentations-Mobiltelefon, um 3-D-fähige Bilder oder Videos (bspw. Tierwelten, Achterbahnfahrten etc.) mit der angefertigten VR-Brille anzusehen


Teil 2 setzt sich mit Inhalten aus den Fächern WAT, textiles Werken, Kunst, Medien und Grundlagen der Farbkreislehre auseinander.

Hierbei geht es um das "Entwickeln und Schneiden einer eigenen Textildruck-Schablone und Übertragen des Ergebnisses auf einen Untergrund unter Berücksichtigung des Komplementärkontrastes". Die jungen Menschen erhalten zunächst durch unser Fachpersonal eine theoretische Unterweisung zu Grundlagen des Kunst-, Komplementär- und Textildrucke, zur Farb-, Kontrast- und Gestaltungslehre (Zusammenhang Farbkreis/Komplementärkontrast). Daran schließt sich die Anfertigung eines bedruckten Umhängerucksacks oder T-Shirts, ggf. unter Verwendung des Schullogos, an.

Indem Schüler:innen Übertragungsmöglichkeiten für den Textildruck kennenlernen, sammeln sie ein grundlegendes Verständnis für die Wertigkeit und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Werkstoffes. Durch die Anfertigung eines eigenen, individuellen Exemplars werden personale, soziale und fachliche Kompetenzen der Schüler:innen gleichermaßen gestärkt.

Arbeitsschritte/Methoden:
- Präsentation der Grundlagen der Farbenlehre mit Anschauungsobjekt aus Holz
- Entwickeln einer persönlichen Design-Idee oder eines Schriftzugs für den Textildruck
- Anfertigung einer Schablone vom Schullogo
- Aufzeichnen des Motivs auf Flexfolie
- Ausschneiden des Motivs mit Schere oder Skalpell
- Das personalisierte Design bzw. der entworfene Schriftzug wird auf das Textil aufgebracht bzw. aufgebügelt

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Der GVFB arbeitet mit einem internen Qualitätsmanagementsystem in Anlehnung an die Trägerzulassung nach AZAV. Entsprechende Formulare werden zur Dokumentation genutzt (Anwesenheitslisten, Klassenbücher, Feedbackbögen, Teilnahmezertifikate etc.)
- Die proaktive Rücksprache mit Lehrkräften (Schulvertreter:innen), Schüler:innen und unserem Fachpersonal garantiert eine stetige Qualität dieses ganzheitlich angesetzten Vorhabens
- Die Rückkopplung mit den Eltern erfolgt zum einen über die Lehrkräfte, Elternvertretung und unser Fachpersonal, zum anderen soll u. a. zu Schulinformationsveranstaltungen (bspw. Tag der offenen Tür), auf das Angebot von „Ergolino“ aufmerksam gemacht werden
- Eine der Öffentlichkeit zugängliche Präsentation der Tagesergebnisse von „Ergolino“ wird auf der Schulwebseite beabsichtigt

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über 1. über eine abgeschlossene Hochschulausbildung in der Sozialen Arbeit (Dipl. SA) und langjährige berufliche Erfahrungen in unserem Unternehmen, 2. über eine abgeschlossene Hochschulausbildung im geisteswissenschaftlichen Bereich und langjährige Erfahrungen in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Angaben zum Anbieter

GVFB e.V.

Anschrift:
Berliner Str. 48a
04910 Elsterwerda

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Gabi Witschorke
Telefon: +49 174 301 1339
E-Mail: g.witschorke@gvfb-ev.de
Webseite des Anbieters: www.gvfb-ev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de