Winter-Abenteuer-Woche Harz (ANCB00583)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir fahren als altarübergreifende Gruppe oder Klassengemeinschaft eine Woche in den Harz nach Schierke ins DAV-Basislager Sektion Wernigerode.
Wir erleben eine Woche Winter im Harz.
Verschiedene Aktionen sind geplant: Rodeln und Wandern im Winterwald, Besuch des Eisstadions, Langlauftour, WinterWanderNachttour, Brockenwanderung, Besuch des Nationalparkhauses...
Themen wie das Waldsterben im Harz, Borkenkäfer und Klimawandel, Waldnutzung und -wirtschaft werden hautnah erfahren und besprochen.
Kennenlernen von Hüttenleben Das Essen wird gemeinsam geplant, eingekauft und gekocht. Geschlafen wird im Bettenlager.
Wetter, Jahreszeiten, Gemeinschaft und Natur erleben.
Um die Fürsorge- und Aufsichtspflicht zu gewährleisten, fährt die Klassenleitung oder eine Lehrkraft mit.
Für das Programm ist die Lebensschule zuständig. Uns ist es ein Anliegen zusammen im Team zu arbeiten und die Aufgaben so zu verteilen und abzufedern, dass ein gutes Miteinander möglich wird.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
*Reisetagebuch und Fotos
*gemeinsame Reflexion und Evaluation
* Elternabend und Teamtreffen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
pädagogisches Fachpersonal
Angaben zum Anbieter
Lebensschule Potsdam e.V.
Anschrift:
Eichelkamp 3
14469 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kathrin Raunitschka
Telefon: 0163-1418934
E-Mail: lebensschulepotsdam@posteo.de
Webseite des Anbieters: wird gerade überarbeitet
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de