Waldtag & Waldwoche (ANCB00581)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir verbringen einen Tag oder regelmäßig Tage im Wald. (einmal im Monat, einmal in jeder Jahreszeit) mit unterstehenden Themen oder gestalten eine ganze Projektwoche zum Thema Wald und Nachhaltigkeit.
Wir arbeiten konsequent handlungs- und erlebnisorientiert, ganzheitlich und jahreszeitenbezogen.

Kennenlernen des Waldes in der Nähe der Schule/ Potsdam, z.b. die Ravensberge, Parvorceheide, Königswald, Katharinenholz

Waldwoche mit folgenden Aktionstagen:
* Woher kommt der Klimawandel? Woher kommt das CO2?
* Papier & Wald
* Essen, Klima, Wald
* Waldralley
* Wilde Werkstatt
* Wilde Waldküche
* Müllsammelaktion
* Baumpflanzaktion & Baumpatenschaften
* Waldübernachtung

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
* über Tagebuch/ Erlebnisberichte der Kinder
* Bereitschaft an Eltern und Teamsitzungen teilzunehmen
* Foto's
* Reflexion & Evaluation mit den Kindern

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, Natur- und Erlebnispädagogen_innen*

Angaben zum Anbieter

Lebensschule Potsdam e.V.

Anschrift:
Eichelkamp 3
14469 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kathrin Raunitschka
Telefon: 0163 - 1418934
E-Mail: lebensschulepotsdam@posteo.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de