Forscher-Entdecker-Abenteurer (ANCB00578)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unser Feriendorf liegt direkt am Groß Väter See und ist umgeben von Wald. Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise, erforschen selbständig und in kleinen Gruppen den Wald oder das Wasser, probieren sich aus und lösen gemeinsam Aufgaben. Großer Wert wird auf einen achtsamen Umgang miteinander und mit der Natur gelegt.
Ziele:
- Sozial- und Selbstkompetenz erweitern: gemeinsam mit anderen planen und handeln, sich und andere motivieren, Lösungen finden, das eigene Verhalten reflektieren
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit schulen, Achtsamkeit fördern
- Naturverbindung fördern
Inhalte und Methoden:
- Spiele und Wahrnehmungsübungen
- Selbständiges Forschen mit Lupen, Mikroskopen, Versuchen
- Handwerkliche Tätigkeiten (schnitzen, Buden bauen)
- Arbeit in Kleingruppen, Partnerübungen, Einzelübungen, Aufgaben für die gesamte Gruppe
- Tiere und Pflanzen entdecken im Wald und am See, das ökologische Zusammenspiel in der Natur erfahren
Folgende Zusatzangebote sind möglich:
- Kräuterkissen basteln (Heilpflanzen kennenlernen und die eigene Gesundheit fördern)
- Bogenschießen (die innere Ruhe und die Konzentration fördern)
- Disco (Gemeinschaftserlebnis in der Freizeit und rhythmische Bewegung fördern)
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
regelmäßige Reflexionsrunden nach den einzelnen Aufgabenstellungen zwischen den Schüler*innen und dem Teamer/der Teamerin, gemeinsame Auswertung zum Programmende
Gespräch vor Programmbeginn zwischen Lehrer*innen und Teamer/Teamerin, welche Themen anstehen und Reflexionsgespräch nach Programmende
Die Dokumentation und die Rückkopplung mit den Eltern und der Schule erfolgt über die Lehrer*innen. Diese können während der Programmdurchführung die Prozesse als Außenstehende beobachten und somit die Gruppe/die einzelnen Teilnehmenden ganz anders wahrnehmen als im Unterricht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zertifikat Waldpädagogik, Erlebnispädagogik, Wildnispädagogik, Natur- und Landschaftsführer oder andere Qualifikation. Unsere Teamerinnen und Teamer haben viele Jahre Erfahrung im Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen.
Angaben zum Anbieter
Verein für Berliner Stadtmission - Feriendorf Groß Väter See
Anschrift:
Groß Väter 34
17268 Templin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Silke Treichel
Telefon: 039883 48999-46
E-Mail: programme.feriendorf@berliner-stadtmission.de
Webseite des Anbieters: https://www.feriendorf-gross-vaeter-see.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de