Bunte Vögel - TanzTheater Workshop mit Aufführung (ANCB00577)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das TanzTheater-Projekt „Bunte Vögel“ soll Heranwachsende unterstützen, soziale und kulturelle Beteiligungsmöglichkeiten zu erhalten und zur Gestaltung des sozialen, kulturellen und somit gesellschaftlichen Lebens in ihrer Schule und somit in ihrem Heimatort beizutragen.

Die „Bunten Vögel“ stehen als Allegorie für uns Menschen.
Zum Alltag der „Bunten Vögel“ gehört es sich zu streiten, den Anderen bestenfalls zuzuhören, andere Meinungen zu respektieren, sich zu versöhnen und somit friedlich miteinander zu leben. Besonders werden wir uns mit Folgendem auseinandersetzen: Was hilft mir in schwierigen Situationen? Was und wer gibt mir Kraft und Zuversicht um Konflikte zu lösen? Wie finde ich meinen Standpunkt, um meine Meinung zu vertreten? Nach dem Motto: Gutes tut gut, Böses tut böses. Jedes Kindes entscheidet sich für seinen "Bunten Vogel", entwickelt selbstständig eine kurze Rollenbiografie und vertanzt sein persönlich gesammeltes Material als „Bunter Vogel“. Es entstehen Choreographien zu zweit, zu viert und mit der ganzen Klasse. Im Probenverlauf werden alltägliche Situationen der „Bunten Vögel" spielerisch zu Szenen entwickelt. Diese Szenen aneinandergereiht ergeben das TanzTheater - Stück „Bunte Vögel“.
Das TanzTheater - Projekt beinhaltet aber nicht nur die Arbeit in neuen Gruppen, sondern zielt vielmehr auf das Miteinander. Dank Theaterpädagogik können das eigene Ich verlassen und wandlungsfähige Selbstbilder ausgebildet werden, was der Weiterentwicklung der persönlichen Identität dient. In darstellenden Übungen werden verschiedene Ebenen der Motorik, Kognition und Emotion angesprochen und fördern so die Kinder universell. Die Rollenarbeit (Rollenanalyse, Rollenprofil, Improvisationen, Erleben und Darstellen) befördert zudem das soziale Lernen und kann durch das praktische Erleben von den Kindern verinnerlicht werden. Durch das Einfühlen in andere Lebensformen ermöglicht das Theaterspielen, einen Perspektivwechsel, der wiederum einlädt, das eigene Leben neu zu betrachten. Auf spielerische Weise können Handlungsalternativen für scheinbar festgefahrene Problemsituationen gesucht und ausprobiert werden. Dabei werden Ich- (z.B. Körperbewusstsein, Wahrnehmung, Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit…) und Wir- Kompetenzen (u.a. Teamfähigkeit, Empathie, Sozialverhalten) gefördert.

Am Ende der / des Projekttage(s) präsentieren die Kinder ihr TanzTheater Stück „Bunte Vögel!“. Dazu werden Eltern, Lehrer*innen und Mitschüler*innen aus den anderen Klassen eingeladen.
Kostüme für jedes Kind, bunte Stühle für das Bühnenbild, falls notwendig Bühnenhintergrund und Scheinwerfer werden zur Verfügung gestellt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Gelingt es einer Klasse innerhalb dieses doch recht kurzen Probenzeitraumes ein gemeinsames TanzTheater - Stück vor Publikum auf die Bühne zu bringen, zeigt dies bereits ein Komptenzzuwachs an Verantwortung tragen, Konzentration, Durchhaltevermögen, Körperbewusstsein, Empathie, Teamfähigkeit und Kreativität. Theater zu spielen ist Gesellschaft üben, Jede und Jeder wird wahrgenommen, wertgeschätzt und trägt bestmöglich zum Gelingen der Präsentation bei.
Eine Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule ist direkt möglich, weil alle zur Präsentation eingeladen werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
professionelle Theaterpädagogin mit über 20 jähriger Erfahrung im Schul- und Freizeitbereich
professionelle Tänzer*in / Choreograf*in mit langjähriger Erfahrung in der Tanzvermittlung

Angaben zum Anbieter

theaterlabor.potsdam e.V.

Anschrift:
Steinstraße 81
14480 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kathrin Thiele
Telefon: 0172 159 32 52
E-Mail: theater@kathrin-thiele.de
Webseite des Anbieters: www.kathrin-thiele.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de