Klasse werden – Klasse sein. (ANCB00574)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 20 bis 27 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Sozialkompetenztraining zur Herausbildung und Stärkung von sozialen und personalen Schlüsselkompetenzen.
Kommunikationskompetenzen durch Übungen und Einheiten im Seminarraum: Umgang mit Konflikten und Gewalt; Gefühle erkennen und Interessen und Bedürfnisse artikulieren; Kommunikationstechniken (z.B. Ich-Botschaften, Elemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg); Zuhören; Umformulieren; Feedback geben und annehmen; Wahrnehmung und Perspektivwechsel; gewaltfrei und ohne Beschimpfungen kommunizieren; Grundprinzipien der Konfliktvermittlung: sich „Hilfe“ suchen beim Lösen von Konflikten; Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierungen
Soziale und personale Kompetenzen (Teambildung sowie Training von Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz) durch erlebnispädagogische Übungen im Freien: Teambildung; Kooperation; Kommunikation und Arbeit im Team; Identifikation von eigenen Glaubenssätzen; Umgang mit Vielfalt in einer Gruppe und Inklusion; Vertrauen in sich und andere; Selbstbewusstsein; Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz
Methoden des non-formalen Lernens, das heißt mit Übungen, Simulationen, Rollenspielen, Geschichten, Theater, Basteln und Bauen, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Methoden der kulturellen Bildung etc. Die Erlebnispädagogik setzt auf Teamaufgaben, die meist im Freien stattfinden, körperlichen Einsatz erfordern und die Schüler*innen vor bestimmte Herausforderungen stellen, die nur gemeinsam, mit unterschiedlichen Stärken, und mit Durchhaltevermögen bewältigt werden können.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wichtig für den Erfolg des Projektes ist eine gute und engmaschige Zusammenarbeit mit der Schule. Aus den Erfahrungen mit vorherigen Seminaren haben sich folgende Elemente als hilfreich erwiesen:
- Vorgespräch zwischen Trainer*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Projektleitung sowie Informationstreffen für Schüler*innen und Eltern
- Regelmäßige telefonische Rücksprache für die Vor- und Nachbereitung zwischen Haus und Schule
- Anwesenheit der Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen im Seminar, tägliche Auswertung am Abend, morgens und mittags Austausch darüber, was in den seminarfreien Zeiten passiert, regelmäßige Reflektionen innerhalb des Seminars
- Anonymes Feedback aller Schüler*innen inkl. Lehrer*innen am Ende des Seminars
- Nachbereitung des Seminars zwischen Trainer*innen, Schule und Projektleitung sowie den Schüler*innen und ihren Eltern im Hinblick auf Ziele und Ergebnisse
- Abschließende Auswertung des gesamten Projektes
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das HGH verfügt über einen Trainer*innenpool, mit dem wir seit vielen Jahren im Bereich Sozialkompetenztrainings, Kommunikation und Team Building, gewaltfreie Kommunikation, diversitätsbewusste Bildung und Erlebnispädagogik zusammenarbeiten. Die Trainer*innen verfügen über diverse pädagogische Qualifikationen sowie praktische Erfahrungen.
Angaben zum Anbieter
EKBO - Helmut-Gollwitzer-Haus
Anschrift:
Adlershorststr. 5
15806 Zossen OT Wünsdorf
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Bettina Beig
Telefon: 0337029990
E-Mail: helmut-gollwitzer-haus@t-online.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de