Auf Schatzsuche im Schweizerhaus (ANCB00573)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 11
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Angebot führt die Kinder in den Park der Simonschen Anlagen und lässt sie auf Schatzsuche nach den verlorenen Porzellanstücken des Hirschebers gehen. Der Hirscheber ist ein Porzellan-Kunstwerk von Arthur Storch, das einst im Park des damaligen Besitzers Hugo Simon stand. In Gruppen nehmen sie die Schatzsuche auf.
Das Angebot „Auf Schatzsuche im Schweizerhaus“ bezieht sich auf Schüler*innen von Grundschulen. In Gruppen arbeiten sie selbständig. Neben der Entwicklung von Sozialkompetenzen durch die gewählten Methoden, wird auch ein Beitrag zum heimatkundlichen Unterricht geleistet.
In Teams folgen die Teilnehmer*innen dem Weg durch das Gelände, stöbern die Porzellanstücke des Hirschebers auf und erarbeiten dabei die Aufgaben im Forscherheft: Diskutieren darüber, was Juden sind, was während der Nazi-Zeit mit der Familie von Hugo Simon geschehen sein könnte. Sie suchen gemeinsam die Spuren des einstigen Mustergutes anhand der Überreste der Orangerie oder des Obstgartens. Die Scherbensuche führt sie weiter zu den anderen Informationsquellen. Am Schluss des Rundganges finden sie sich vor der rekonstruierten Figur des Hirschebers ein, suchen ihre Lieblingsscherbe im Sandkasten und diskutieren, wo sie an die Figur passt. Diese Lieblingsscherbe könne sie dann in Gips gießen und nach Hause mitnehmen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Vorstellung des Projektes auf der Elternversammlung
- Auswertung der Veranstaltung mit den Teilnehmern direkt im Anschluss
- Evaluation der ausgefüllten Forscherhefte mit den Schülergruppen und Lehrkräften
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- zwei pensionierte Lehrkräfte
- Erzieher*in
- pädagogisch erfahrene Mehrfach-Oma
Angaben zum Anbieter
Heimatverein "Schweizerhaus Seelow" e.V.
Anschrift:
Am Schweizerhaus 1-5
15306 Seelow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anita Mielitz
Telefon: 0175/4991935
E-Mail: mielitz@outlook.com
Webseite des Anbieters: www.heimatverein-seelow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de