Entdeckertour durch die Natur (ANCB00572)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Angebot führt die Kinder in den Park der Simonschen Anlagen und lässt sie die Natur mit allen Sinnen erleben. In Gruppen nehmen sie die Natur bewusst wahr. Der Projekttag zielt ab auf die Überzeugung, dass Natur und Artenvielfalt schützenswert sind. Über das Naturerlebnis wird Verständnis für die Belange von Natur und Arten geweckt.

Das Angebot „Entdeckertour durch die Natur“ bezieht sich auf Schüler*innen von Grundschulen. In Gruppen arbeiten sie selbständig. Neben der Entwicklung von Sozialkompetenzen durch die gewählten Methoden, wird auch ein Beitrag zum naturwissenschaftlichen Unterricht geleistet.
In Teams erforschen sie das Leben der Bienen, untersuchen und diskutieren den Weg von der Blüte zum Honig. An einer anderen Station werden die Sinne angeregt: Fühlen, Riechen, Tasten – Bestimmen des Objektes. Die Gruppen (unter)suchen die Lebewesen auf der Wiese und lernen Tiere unserer Umgebung kennen. Eine weitere Station führt sie zu den Nahrungsmitteln. Sie stellen Überlegungen an, woher verschiedene Lebensmittel kommen, wie ökologisch sie produziert werden (können) und lernen die heimischen Getreidearten bestimmen. Im Ergebnis der Gruppendiskussion ordnen sie verarbeitete Getreideprodukte den Getreidepflanzen zu.
Alle Ergebnisse werden auf Arbeitsblättern dokumentiert.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Vorstellung des Projektes auf der Elternversammlung
- Auswertung der Veranstaltung mit den Teilnehmern direkt im Anschluss
- Evaluation mit der Schule (Lehrkräfte, Schulleitung usw.)

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- zwei pensionierte Lehrkräfte
- Erzieher*in
- pädagogisch erfahrene Mehrfach-Oma

Angaben zum Anbieter

Heimatverein "Schweizerhaus Seelow" e.V.

Anschrift:
Am Schweizerhaus 1-5
15306 Seelow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anita Mielitz
Telefon: 0175/4991935
E-Mail: mielitz@outlook.com
Webseite des Anbieters: www.heimatverein-seelow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de