Streitschlichter (ANCB00570)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Es braucht zwei, um zu streiten, aber nur einen, um ihn zu beenden.“

Streit, verbale Konflikte und Schlägereien zwischen Schüler*innen gehören häufig zum Schulalltag. Dies kostet Lehrern Zeit und Nerven und verdirbt zudem das Gesamtklima der Klassen.
Fundiert ausgebildete Schüler*innen helfen bei Auseinandersetzungen, sodass die Konfliktpersonen selbstständig Lösungen finden, wodurch sich die Klasse wichtige Grundkenntnisse zum Konfliktverhalten aneignen kann. Wichtige soziale Kompetenzen werden damit erworben, infolgedessen wird der Schulalltag entlastet. Ziel ist es aus jeder Klasse zwei Streitschlichter zu gewinnen. Dabei ist es notwendig in jeder Klasse einen Projekttag zu absolvieren um herauszufinden welche Schüler*innen als Streitschlichter geeignet sind. Zudem kann dieses Projekt individuell in den Klassen eingesetzt werden, um Konflikte innerhalb der Klasse zu eruieren und zu lösen.
Es wird den Schüler*innen zu verstehen gegeben, was der Begriff „Konflikt“ bedeutet und dass es zum Leben dazu gehören. Zudem lernen sie mit ihren Gefühlen in einem Konflikt umzugehen und angebracht auszudrücken. Sie sollen auch lernen die Gefühle des Gegenübers wahrzunehmen und entsprechend darauf zu achten. Die Schüler*innen lernen, dass trotz eines Konfliktes der gegenseitige Respekt erhalten bleiben soll und man nach Lösungen und Kompromissen sucht.
Beim Projekttag Streitschlichter werden spielerisch folgende Methoden umgesetzt:
-Grundlagen der Teambildung
-Kommunikationstraining für Kinder:
• Wie höre ich zu?
• Was sage ich wenn mich was stört?
• Mit welchen Kommunikativen Mitteln kann ich deeskalieren?
-Konfliktbewältigungsstrategien durch Rollenspiele
-Erlernen des Drei-Stufen- Modells zur Streitschlichtung
-Anwenden der Friedenstreppe
-Übung zur Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Teilnehmer in den jeweiligen Schulklassen erarbeiten mithilfe des Fachpersonals eine Konfliktbewältigungsstrategie die später mit in die(vorhandenen) Klassenregeln integriert werden.

Aus diesen Konfliktbewältigungsstrategien aller Klassen sollen Strategien entwickelt werden die anschließend von den Streitschlichtern, die von der Schule ernannt werden, umgesetzt werden sollen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Mediator, Kriseninterventionsberater, unterstützend Erzieher, Dipl. Sozialpädagogen

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Andre Dieball
Telefon: 01738570835
E-Mail: andre.dieball@stiftung-spi.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de