Erste Hilfe "lerne Helfen, rette Leben" (ANCB00568)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Teltow-Fläming, Berlin

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Auch im Alltag sind fundierte Kenntnisse in 1. Hilfe ein wichtiger Begleiter – zu Hause, bei der Familie oder im Verein. Denn viele gefährliche Situationen passieren nicht bei der Arbeit, sondern in der Freizeit. Je mehr Menschen wissen, welche einfachen Handgriffe Leben retten können, desto mehr Leben können gerettet werden. In unseren Schulungen erlernen die Teilnehmer eben diese Grundlagen um sich selbst und anderen in Notfällen sicher helfen zu können. Dabei vermitteln wir nicht nur das nötige Grundwissen, sondern bauen durch praktische Übungen auch Hemmschwellen und Unsicherheiten ab.
Dies soll die Motivation zu helfen erhöhen und dazu beitragen das gesamtgesellschaftliche Miteinander stärken.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lerninhalte werden in praktischen Übungen gefestigt und überprüft, an Hand unseres durch die qualitätssicherungsstelle zugelassenen Leitfaden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sanitäter/ Heil und Krankenpfleger

Ausbilder für Erste Hilfe

Dozenten für frühkindliche Notfallerziehung

Angaben zum Anbieter

Kethal GmbH

Anschrift:
Dachsweg 20
14974 Ludwigsfelde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Tobias Jechalik
Telefon: 033785193936
E-Mail: info@keepthemalive.de
Webseite des Anbieters: https://keepthemalive.de/portfolio/kinder-lernen-erste-hilfe/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de