Theatervorstellung "Monstermonster - wie man Angst in Mut verwandelt" (ANCB00558)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
ACHTUNG: Teilnehmergruppengröße nach Absprache, geht hier im System leider nicht genau zu definieren.
Jeder Mensch hat Ängste und Sorgen. Manchmal sind sie jedoch unbegründet und nehmen überhand.Angst ist der Gegenspieler des Mutes. Sowohl Angst als auch Mut haben eine zentrale Funktion im Leben. Die Angst soll davor schützen, sich in Gefahr zu begeben.
In dem Stück geht es darum, die eigenen Ängste zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und diese zu überwinden. Immer allein zu sein, die kleine Kalle, Hauptperson des Stückes, kennt es gar nicht anders: keine Freund:innen und die Eltern gehen nachts ständig aus. Damit Kalle nichts anstellt, erzählen die Eltern ihr die Geschichte vom Monster unterm Bett, das Kinder frisst, die nicht brav sind.
Und siehe da – da sitzt tatsächlich ein Monster. Ziemlich klein. Und nicht gerade gruslig. Das Monster wiederum gruselt sich vor allem, ein bisschen auch vor Kalle, aber besonders vor anderen Monstern. Kalle, Profi in allen Gruselfragen, entschließt sich, dem Monster zu mehr Schaurigkeit zu verhelfen. Es beginnt eine Reise durch die Nacht, auf der die beiden auf verschiedene Menschen und Monster treffen. Am Ende stehen die beiden Weggefährten vor der wohl größten Herausforderung: Die eigenen Ängste zu erkennen und ihnen entgegenzutreten. Und Kalle begreift, dass jeder Mensch ein Monster hat.
Nach der Vorstellung bieten wir eine Nachbereitung für die Schüler an. Die Auseinandersetzung mit der Thematik des Stücks, sowie eine Frage-/Antwortrunde mit den Schauspielern, dem Regisseur und dem Techniker ermöglicht Erfahrungen, die über das reine Schauen von Theater hinausgehen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da die Lehrer bei der Veranstaltung dabei sind, ist die direkte Rückkopplung gegeben.
Nach der Vorstellung bieten wir eine Nachbereitung für die Schüler an. Die Auseinandersetzung mit der Thematik des Stücks, sowie eine Frage-/Antwortrunde mit den Schauspielern.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Ein Mitglied des Ensembles hat mehrere Jahre im Havelland ein eigenes Theaterprojekt im Rahmen der Maßnahme "Stark durch Kultur" geleitet und mit Kindern, Jugendlichen das Amateur-Theater "Neo" der Musik- und Kunstschule Havelland aufgebaut. Alle Schauspieler waren in den letzten Jahre in verschiedenen Produktionen für Kinder tätig.
Im Dezember 2022 haben wir sehr erfolgreich an 20 Tagen, oft mit Doppelvorstellungen, "Eine Weihnachtsgeschichte" / Charles Dickens für Schüler der 1-10 Klasse in ganz Brandenburg gespielt und wurden immer nach einem Stück für Grundschüler gefragt. Dies bieten wir nun mit "Monstermonster" von Februar - Juli 2023 an.

Angaben zum Anbieter

Schlossfestspiele Ribbeck gUG

Anschrift:
Birkenwerderstr.22a
13439 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Marietta Grade
Telefon: 0177-444 11 00
E-Mail: schlossfestspiele@gmx.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de