Erste-Hilfe für Kinder (ANCB00556)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Havelland, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere Erste-Hilfe Kurse für Kinder bieten SchülerInnen die Möglichkeit Einblicke in grundlegende Themen der Ersten Hilfe zu erhalten. Mittels diverser Übungsmaterialien (z. B. Verbandmaterial, Reaninationpuppe etc.) werden praktische Inhalte wie die Herzdruckmassage und Verbände vermittelt. Das Hilfe holen (Notruf bzw. einen Erwachsenen suchen) und Verbände werden geübt. In Form von Rollenspielen werden Notfallsituationen nachgestellt. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen und lernen so sich in andere hineinzufühlen und lernen verschiedene Sichtweisen kennen.

In den jüngeren Klassenstufen wird ein Begleitheft zur Verfügung gestellt, dass mit den Eltern zu Hause weiter ausgefüllt werden kann.

Wir nutzen in den Kursen Memoryspiele, kleine Experimente und basteln. In den Grundschulklassen 1-2 kommen Lieder zum Einsatz. Durch unsere Handpuppe "Jona" kann unter Umständen kann auf eine ganz besondere Art und Weise Zugang zu den Kindern gefunden werden.

In Gruppen oder Teams werden Aufgaben erfüllt. Hier können verschiedene Präsentationsmöglichkeiten genutzt werden (Plakate, selbst gestaltete einfache kleinere Modelle), um die Ergebnisse der Klasse vorzustellen. Hier werden die Teamfähigkeit der Gruppe und der Klassenzusammenhalt gestärkt werden.

Unsere Kurse sollen das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in eigene Fähigkeiten stärken. Natürlich liegt dabei auch der Fokus auf das Helfen in Notsituationen. Wir wollen die Kinder sensibilisieren, dass es gesellschaftlich wichtig ist zu helfen. Ängste und Hemmungen sollen abgebaut werden.

Es soll Wissen vermittelt werden, das in Verbindung mit Lerninhalten aus den Bereichen Biologie (z. B. Organe und ihre Funktionen), aber auch Gesellschaftswissenschaften stehen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Bastelarbeiten und angefertigte Plakate können im Laufe des Unterrichts ergänzt werden (z. B. gezeichnete Silhouetten mit Organen und Knochen ergänzt werden).

Jedes Kind gibt der Ausbilderin ein persönliches Feedback. Dieses Feedback kann bei kleineren Kindern auch über "Jona" gegeben werden.

Das Lehrpersonal bekommt einen Feedbackbogen und es werden Auswertungsgespräche im Nachhinein geführt. ES wird außerdem das Angebot eines Folgebesuchs unterbreitet. Fragen der Eltern können telefonisch oder per Mail gestellt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erste Hilfe AusbilderIn mit dem Zusatzmodul der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ersthelfer von morgen.

Angaben zum Anbieter

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Brandenburg-Nordwest

Anschrift:
Warschauer Straße 17
14772 Brandenburg an der Havel

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ines Lemke
Telefon: 03381 701017
E-Mail: ines.lemke@johanniter.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de