NATUR:ERLEBEN Naturschutz/Naturforschertag (ANCB00552)

Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Teil I: Exkursion im Garten und der Streuobstwiese des Hauses der Naturpflege:
In Gruppen soll das Ziel verfolgt werden, die (Sinnes-)Wahrnehmungen in der Natur zu schärfen und die Neugier auf die natürliche Umwelt zu wecken. Es werden im Garten Tierspuren und unbekannte Pflanzen gesucht. Das Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen in ihrem Lebensraum wird gemeinsam entdeckt und erarbeitet. Dafür wird die 1 ha große vielfältige Gartenanlage des Hauses der Naturpflege genutzt. Es werden Tiere und Pflanzen- Insekten, Vögel, Echsen, Bäume, Sträucher und Kräuter gesucht und erforscht, welche im urbanen Bereich vorkommen und somit an die Schülerwelt angeknüpft.
Teil II : Für Schüler ab Jahrgangsstufe 7 können erweiternd Vogelnistkästen gemeinsam gebaut werden. Dann werden im Vorfeld Beobachtungen und Einführungen zur Förderung von Singvögeln im Garten und Hausbereich angeboten. Der nächste Schritt ist dann gegebenenfalls im Schulumfeld geeignete Plätze für Nistkästen ausfindig zu machen und sie nach dem Bau auszubringen.

Methodik:
Teil I: Im Rahmen einer Rallye werden Naturobjekte gesucht und Rätsel gelöst. Dabei werden die Schüler selbständig in Kleingruppen zusammenarbeiten. Somit ist ihre Selbstorganisation und ein Zeitmanagement gefragt. Natürliche Zusammenhänge werden dann weiter in Gruppenspielen vertieft. In der Einführungsrunde werden im Gespräch Erlebnisse und Kenntnisse zur heimischen Flora und Fauna thematisiert um persönliche Bezüge herzustellen.
Teil II: Ist für größere Schüler geeignet, um Selbstwirksamkeit zu erleben und gemeinsam lösungsorientiert zu arbeiten, d.h. z.B. das Ausbringen der Nistkästen umzusetzen. Das beinhaltet aktive Auseinandersetzungen und gemeinsames Lösungsorientiertes Denken.
Diese Projekte sind erlebnispädagogisch ausgerichtet.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Teil I: Als Andenken an diesen Erlebnistag wird ein Naturschutzdiplom für jedes Kind ausgestellt, welches die Kinder zum Austausch mit den Eltern Geschwistern veranlasst.
Grundsätzlich erfolgt eine Auswertungsrunde mit Schülern und Lehrern zum Abschluss des Projettages, die Kommunikation und Selbstwert fördert. Es gibt eine Feedbackkarte, die uns eine Verbesserung des Angebotes ermöglicht.
Teil II: Die Veränderung des Schulumfeldes wirkt nachhaltig auf die schüler ein ihre Umwelt bewußt wahrzunehmen und sie werden an dass gemeinsame Erlebnis erinnert. Das Fotografieren vom vorher- und Nachher -Zustand des Umfeldes dient zur Auswertung des Projektes und zur Kommunikation mit Außenstehenden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Personal verfügt über Abschlüsse in den Bereichen Pädagogik, Landwirtschaft und Biologie und weist jahrelange Erfahrung im Umweltbildungsbereich auf.

Angaben zum Anbieter

Haus der Naturpflege e.V.

Anschrift:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katrin Bosse
Telefon: 03344/3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Webseite des Anbieters: http://www.haus-der-naturpflege.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de