NATUR:ERLEBEN Kräuter- und Kocherlebnistag (ANCB00550)

Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Auswertung der Ernährungsgewohnheiten in Bezug auf Kräuter
- Kennenlernen von Kräuterarten (Pflanzenkenntnisse) entsprechend der Jahreszeit
- Praktisches Bestimmen und Sammeln von Pflanzen im eigenen Kräutergarten und auf der Streuobstwiese
- Verarbeitung: Herstellung von Tees, Speisen (mit Verkostung), Salben, Seifen oder Tinkturen
- zeigen wie Kräuter in gesunde Ernährung einbezogen werden
- Erörterung der ökologischen Bedeutung von Wildkräutern in Bezug auf Insekten
Projekterweiterung für Schüler der Jahrgangstufen 7 (mehrtägiges Angebot)
- gemeinsam legen wir mit den Schülern Kräuterbeete und Kräuterhochbeete im Schulumfeld an
- für die diesen Projektteil sind die Vorkennntnisse aus dem vorangengangenem Projektteil nötig
- die Schüler treffen gemeinsam die Entscheidung, welche Kräuter sie anbauen und planen den Beetbau
- in der letzten Phase wird das Beet gebaut und bepflanzt

Methodik:
Das Programm wird in kleinen Gruppen durchgeführt. Jede Gruppe leistet seinen Beitrag für das gemeinsame Ziel eine Mahlzeit zuzubereiten. Dabei ist Selbstorganisation und Zeitmanagement gefragt. Altersstufengerecht werden die Inhalte mithilfe von Spielen, haptischen Übungen und praktischer Anwendung sowie theoretischen Erläuterungen vermittelt. Die aktive Teilnahme der Kinder und Jugendlichen steht dabei im Mittelpunkt, so dass die Kommunikation untereinander ein große Rolle spielt. So soll insbesondere die Verarbeitung der Kräuter unter Anleitung selbstständig durchgeführt werden, das Ergebnis fördert dann zumeist das Selbstwertgefühl der Teilnehmer. Dieses Projekt ist erlebnispädagogisch ausgerichtet.
Projektteil für ab Jahrgangsstufe 7 -Kräuterbeetbau/Hochbeetbau
- die gemeinsame Planung und Umsetztung erfordert intensive Kommunikation, dabei werden verschiedne Kommunikationsebenen angesprochen, indem z.B. eigene Erfahrungen und Wünsche einfließne
- die Umsetzung erfodert noch mal andere Fähigkeiten, es ist wesentlich , das alle aus der Gruppe einbezogen werden
- im Abschlußteil ist ganz wichtig, die künftige Nutzung der Kräuter gemeinsam zu planen

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zu Beginn des Projettages erfolgt ein Quiz, um den aktuellen Wissensstand festzustellen; ein weiteres Quiz zum Ende des Tages gibt Auskunft darüber, welche Kenntnisse neu erworben wurden.

Die Kinder und Jugendlichen erhalten Unterlagen (Rezepte) zum Thema und teilweise Kräuter-Produkte mit nach Hause, um mit den Eltern darüber ins Gespräch zu kommen. Das kann fördernd auf die Motivation zur aktiven Teilnahme am Projekt wirken..
Es wird grundsätzlich eine Auswertungsrunde mit Schülern und Lehrern zum Abschluss des Projettages durchgeführt, bei der die Meinung, Erfahrung der einzelnen Schüler reflektiert werden.
Für das Anlegen eines Kräuterbeetes/Hochbeetes ist es eine Fotodokumentation angezeigt, damit kann eine Auswertung in der Schule durchgeführt werden.
Wenn Unterlagen, Ziele in Bezug auf die Kräuterverwendung schriftlich dokumnetiert werden, bietet das eine gute Möglichkeit, dass mit Eltern u.a. Außenstehnenden zu kommunizieren.
Im Anschluß des/der Projekttage wird eine gemeinsame Auswertung mit Schülern und Lehrern zu Erwartungserfüllung und Verständlichkeit durchgeführt und dokumentiert.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Personal verfügt über Abschlüsse in den Bereichen Pädagogik, Landwirtschaft und Biologie und weist jahrelange Erfahrung im Umweltbildungsbereich auf.

Angaben zum Anbieter

Haus der Naturpflege e.V.

Anschrift:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katrin Bosse
Telefon: 03344/3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Webseite des Anbieters: http://www.haus-der-naturpflege.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de