(Schau-)Spielerische Präventionsarbeit mit dem Theater EUKITEA (ANCB00548)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Deutschlandweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Theater EUKITEA ist ein mobiles Kinder- und Jugendtheater, welches von Berlin aus mit neun verschiedenen präventiven Theaterstücken an Schulen gastiert.
Theater als ein direktes und lebendiges Medium hilft, Kinder und Jugendliche zu erreichen, sie für die jeweiligen Thematiken zu sensibilisieren und ihnen neue Sichtweisen auf ihre Lebenssituationen zu vermitteln. Unsere Stücke fördern Resilienz, Selbstwirksamkeit und Lebensfreude, schaffen Bewusstsein für die eigenen Gefühle und den Umgang mit Stress, Ängsten und Sorgen. Sowohl gruppendynamische Prozesse – wie sie beispielsweise beim Mobbing zu beobachten sind – als auch Wege in die Gewalt einzelner können auf der Bühne spielerisch sichtbar gemacht werden. Unsere Eigenproduktionen spiegeln dabei die Lebensrealitäten der Schüler*innen wider und erreichen die jungen Zuschauer*innen so nicht nur auf der kognitiven, sondern auch auf der emotionalen Ebene.
Über die Identifikation mit den im Theaterstück gezeigten Personen entsteht Empathie beim jungen Publikum.
Schüler*innen unterschiedlichster Altersgruppen werden auf Augenhöhe angesprochen und Lösungsansätze aus scheinbar ausweglosen Situationen präsentiert.
Insbesondere nach der Zeit der pandemiebedingten Abstandregelungen und der Schulschließungen sollen unsere Theaterstücke den Schulleiter*innen, der Schulsozialarbeit und Lehrerschaft so dabei helfen, ihre Schüler*innen wieder stark zu machen und das soziale Miteinander zu festigen.
Der Ablauf eines Theaterprojektes gestaltet sich wie folgt: Als mobiles Theater spielen wir direkt vor Ort an den Schulen*, zumeist in der Turnhalle oder Aula. Durch diesen mobilen Spielbetrieb können insbesondere ländliche Schulen ihrer Schülerschaft eine Aufführung ermöglichen, da die Organisation einer An- und Rückfahrt zum Spielort entfällt. Nach dem Aufbau des Bühnen- und Publikumsbereichs findet die Theateraufführung mit einer Dauer von ca. 50-60 Minuten statt. Pro Aufführung können bis zu 150 Schüler*innen der 1.-13. Klasse zzgl. des Lehrpersonals erreicht werden.
Im direkten Anschluss an die Vorführung stehen unsere Schauspieler*innen dem jungen Publikum für Fragen und einen ersten Austausch zur Verfügung.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die weitere Nachbereitung erfolgt über die Schule, entweder in Kooperation weiterer Projektpartner*innen und / oder über das von Theater EUKITEA vorab bereitgestellte Arbeitsmaterial. Mit der Buchung einer Aufführung erhalten die Schulen unser eigens für jedes Theaterstück erstellte, pädagogische Nachbereitungsmaterial. Dieses enthält zahlreiche hilfreiche Anregungen für die entsprechenden Lehrkräfte, das Theaterstück und die behandelte Thematik im Unterricht oder im Rahmen von Projekttagen zu bearbeiten. Anleitungen für theaterpädagogische Übungen und Gesprächsleitfäden ermöglichen es den Lehrer*innen, das Theaterstück in den Klassen zu reflektieren und die Thematiken in Rollenspielen und soziometrischen Übungen spielerisch zu vertiefen.
Zusätzlich können über Theater EUKITEA theaterpädagogische Schülerworkshops sowie Elternabende mit Aufführung des Theaterstücks und anschließendem Informationsabend von den Schulen gebucht werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
EUKITEA-Theaterprojekte entstehen in Kooperation mit Fachorganisationen und garantieren so ein besonders hohes Niveau, sowohl auf fachlich-pädagogischer als auch auf ästhetischer Ebene.
Die Qualität unserer Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: u.a. im Jahr 2015 mit dem Landespräventionspreis Brandenburg und zuletzt, 2019, mit der Ehrenplakette des Louise-Kiesselbach-Preises des Paritätischen in Bayern. Zudem übernahm 2014 der damals amtierende Innenminister des Landes Brandenburgs Karl-Heinz Schröter die Schirmherrschaft für unser Theaterstück zur Prävention von Cybermobbing „I Like You“.
Alle Schauspieler*innen, Theaterpädagog*innen und sonstige Mitarbeiter*innen verfügen über langjährige praktische Erfahrungen und eine ihrem Bereich entsprechende Ausbildung.
Angaben zum Anbieter
Theater EUKITEA
Anschrift:
Marienstraße 21
10117 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ruth Weyand
Telefon: 030-84712780
E-Mail: berlin@eukitea.de
Webseite des Anbieters: www.eukitea.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de