Klassenfahrt ins Schullandheim Grüngräbchen (ANCB00547)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 20
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe.
Wir betreiben 5 Schullandheime im Landkreis Bautzen. Das geografisch nächste für Brandenburger Schulen ist unser Schullandheim Grüngräbchen bei Kamenz mit Platz für 2 Schulklassen. Neben Übernachtung und Vollpension bieten wir zahlreiche Projekte an:
Projekte im Schullandheim Grüngräbchen
Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ( Buspreis 2,40 € p.P.)
Kamenz:
Musuem der Westlausitz Preis 2,00 € zuzüglich Führung / Angebote
www.museum-westlausitz.de
Lessingmuseum Preis 2,00 € inkl.Führung
www.lessingmuseum.de
oder im Kombiticket für 2,50 € mit der Kirche Sankt Annen
www.sakralmuseumkamenz.de
Hoyerswerda:
Zoos inklusive Stadtmusuem Hoyerswerda Preis: 7,00 € Erwachsene / 4,00 € Kind
www.kulturzoo-hy.de (Führungen und Aktionen im Zoo sind extra buchbar)
Besuch der Kinder – und Jugendfarm Hoyerswerda
www.csb-miltitz.de
Lausitzbad Hoyerswerda Preis ab 10,00 €
www.lausitzbad.de
Trampolinpark Hoyerswerda Preis ab 13,00 €
www.trampolinpark-lausitz.de
Kloster Panschwitz - Kuckau
Besuch des Ernährungs – und Kräuterzentrum im Kloster Panschwitz - Kuckau
www.ekz-marienstern.de
Abkühlung:
Waldbad Bernsdorf
Stadtbad Königsbrück
Lausitzbad Hoyerswerda
Schwimmhalle Kamenz
Preise gelten pro Person
Projekte vor Ort:
Sagenhafte Wanderung „Eichen, Erlen, Wassermänner“ mit Madame Rosa
Dauer: 2,5 h Preis: 6,00 €
Wald schmeckt – Unterwegs mit Waldpädagogin Karina Klotsche
Dauer: 2,5 h Preis: 4,00 €
Biberexkursion mit Karina Klotsche Dauer: 2:00 h Preis: 3,00 €
Der Natur auf der Spur Dauer: 2:00 h Preis: 2,00 €
Besuch beim Imker Dauer: 2,0 h Preis: 3,00 €
Mediatation mit Sozial- und Entspannungspädagoge C. Richter Dauer: 1,0 h Preis : 50,00 € je Gruppe
Meditation = Zazen (jap.) = "in Stille sitzen". Nach einer kurzen Einführung beginnen wir mit der ersten Sitzmeditation. Darauf folgt eine Gehmediation = Kinhin (jap.). Dem folgt eine kurze Austauschrunde. Im Anschluß eine erneute Sitzmeditation sowie eine weitere Austauschrunde angereichert mit Hintergrundwissen um Meditation und Zen-Buddhismus. Bitte dunkle Kleidung tragen.
Kreativangebote:
Körbe flechten mit Peddigrohr Dauer: 2,5 h Preis: 6,00 €
Holzbrennerei mit Lötkolben Dauer: 2,5 h Preis: 5,00 €
Windlichter oder Lampion basteln Dauer: 2,0 h Preis: 4,00 €
T- Shirt gestalten Dauer: 2,0 h Preis: 5,00 €
Seidenmalerei (Fensterbild gestalten) Dauer: 2,0 h Preis: 5, 00 €
Spiele:
Waldrallye Dauer: 2,5 h Preis: 2,00 €
Kooperative Spiele Dauer: 2,0 h Preis: 2,00 €
Geländespiel/ Schatzsuche mit Karte und Kompass Dauer: 2,5 - 3,0 h Preis: 2,00 €
Ortserkundung Dauer: 2,0 – 2,5 h Preis: 1,00 €
Abendgestaltung
Lagerfeuer mit Knüppelkuchen Preis: 20,00 €
Filmabend Preis 1,00 €
Disco in Eigenregie Preis: 1,00 €
Folgene Sozialkompetenzen werden erhöht:
Motivation: Auf Klassenfahrt erhalten die Kinder neue Impulse. Besuchen unbekannte Orte, lernen interessante Menschen kennen, versuchen sich in neuen Aktivitäten. Durch das positive Erleben im Klassenverband werden Neugier und Lernmotivation erhöht.
Selbstwert: In der zweiten Klasse eine Woche ganz ohne Eltern übernachtet? In mühevoller Arbeit selbst einen Korb geflochten? Mit dem Kumpel Holz fürs Lagerfeuer gesammelt? Kleine Erfolge sind nachhaltig und steigern den Selbstwert.
Selbstorganisation: Wir versuchen die Kinder und Jugendlichen altersgerecht in Planung und Umsetzung ihrer Klassenfahrt einzubeziehen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Nutzung demokratischer Prozesse. Außerdem gibt es eine Reihe kooperativer Spiele, bei denen nur im Team eine Lösung herbeigeführt werden kann.
Kommunikation: Auch hier gibt es den spielerischen Ansatz, bei dem durch kommunikative Fähigkeiten gefördert werden. Aber auch der gemeinsame Alltag als Gruppe erfordert permanent eine gute Absprache untereinander.
Konstruktive Problemlösung: Kind 3 möchte lieber in Zimmer 2, aber die Kinder aus Zimmer 2 möchten das nicht? Das Fahrrad hat einen Platten? Kind 2 isst nur vegan, hat das aber bei der Buchung nicht angegeben? Gemeinsam mit Lehrern und Schülern finden wir konstruktive Lösungen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Entsprechend der Wünsche der Schüler und Lehrer wird der Wochenplan erstellt. Jeden Abend gibt es ein Auswertungsgespräch zwischen Schullandheimteam und Lehrern / Betreuern, bei dem auch der nächste Tag im Detail abgestimmt wird. Am Abreisetag wird ein Fragebogen ausgegeben und eine Feedbackrunde mit den Schülern durchgeführt. Die Rückkopplung mit den Eltern erfolgt durch die Schule.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erziehungswissenschaftlerin & Musikpädagogin
Waldpädagogin
staatlich anerkannter Erzieher
sowie entsprechend qualifizierte Partner zB Museumsmitarbeiter
Angaben zum Anbieter
Schullandheime e.V.
Anschrift:
Schloßstr. 19
02625 Bautzen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Maria Engert
Telefon: 03591 22285
E-Mail: info@schullandheime.de
Webseite des Anbieters: www.schullandheime.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de