Domino-Challenge (Sozialkompetenz-, Kommunikationstraining, Teambildung) (ANCB00544)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit möglich
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Jeder hat in seinem Leben schon einmal Dominosteine gesehen und damit eine Strecke gebaut. Bei uns bekommen die rechteckigen Steine nochmal eine neue Bedeutung.
Team-Domino ist ein Kurs bei dem die richtige Strategie, eine gute Kommunikation, viel Spaß und Teamspirit aufeinandertreffen.
Vorsicht ist bei diesem Spiel auch geboten denn wie jeder weiß, können diese kleinen Steine schnell fallen. Um die Motivation immer hochzuhalten, bekommt die Gruppe einen unserer geschulten Teamer an die Seite gestellt.
Wie lang wird und kreativ wird die Strecken wohl sind?
Fallen alle Dominosteine um?
Wird die vorgegebene Ziel Zeit erreicht?
Neben 10.000 Steinen, die verbaut werden können, finden sich noch spannende Hindernisse, welche gepaart mit Kreativität und künstlerischer Freiheit zu dem Endprodukt eures Team Building Erlebnisses führen. Durch die Kombination eines kooperativen und kognitiven Ansatzes, innerhalb unseres Kurses, werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor eine Herausforderung gestellt, die sich mal leichter – und mal schwerer lösen lässt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor und nach den Kursen sprechen wir mit allen TeilnehmerInnen über den Status Quo der Gruppe. Innerhalb der Kurse reflektieren wir bereits einige Schritte und Themen mit allen TeilnehmerInnen der einzelnen Gruppen. Am Ende der Kurse erfolgt eine Abschlussreflektion.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Teamer sind über mehrere Jahre fachspezifisch ausgebildet und haben viele Jahre Erfahrung. Alle notwendigen Lizenzen und Qualifikationen liegen ebenfalls vor.
Zusätzlich sind alle Teamer InhaberIn der Juleica-Card.
Angaben zum Anbieter
QTE-Qualitytime-Events UG
Anschrift:
Josef-Orlopp-Straße 53
10365 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Manuel Wegener / Alexander Rust
Telefon: 0176 / 438 324 50 oder 0176 / 316 185 87
E-Mail: info@qualitytime-events.de
Webseite des Anbieters: www.qualitytime-events.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de