Teamtraining - Gemeinschaft ist Klasse! (ANCB00537)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 24
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Programmangebot wird soziale und eigenverantwortliche Handlungskompetenzen der Teilnehmer*innen fördern. Dabei bedienen wir uns erlebnispädagogischer Aktivitäten und Methoden. Das Teamtraining wird als Tagesprojekt an der Schule oder auf unserem Gelände stattfinden.
Speziell ausgewählte Kooperationsübungen dienen der Intensivierung der teambildenden Prozesse.
Neben der Förderung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühles wollen wir auch den Zusammenhalt der Gruppe und das Vertrauen innerhalb der Gruppe stärken.
Die klassischen Teamaufgaben beziehen sich in der Regel auf die Themen: Bewegung, Kommunikation, Kooperation, Vertrauen, Zeitmanagement und Selbstorganisation.
Neben den Teamaufgaben bieten wir an einem Projekttag aber auch noch Programmangebote an wie z.B. Bogenschießen, Konstruktionsaufgaben, Eierfall, oder weitere kleinere Bauprojekte in der Klassengemeinschaft.
Wichtig für uns ist das die Teilnehmenden, in den Gruppenprozessen, lernen wie Teamwork und gute Zusammenarbeit funktionieren kann aber auch welchen Stellenwert Kooperation und Kommunikation hat und dass jeder für den gemeinsamen Erfolg wichtig ist.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor- und Nachtreffen können nach Vereinbarung mit der Schule stattfinden.
Des Weiteren werden auch die Lehrer*innen sowie die Schüler*innen in das Projekt mit einbezogen. Dazu gehört es die Wünsche und Bedürfnisse aller Seiten im Vorfeld abzusprechen.
Die Eltern erhalten von uns einen Infobrief, um was es sich bei dem Teamtag handelt und worin die Chancen und Zielsetzungen des Teamtrainings liegen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die eingesetzten Trainer*innen-Teams bestehen pro Klasse aus 2 Mitarbeiter*innen, aus unserem Pool von Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Erlebnispädagog*innen, Outdoortrainer*innen, Klettertrainer*innen.
Angaben zum Anbieter
FFA Abenteuerzentrum Berlin gGmbH
Anschrift:
Eichhörnchensteig 3
14193 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Tino Jonuscheit
Telefon: 03043202172
E-Mail: erlebnis@abenteuerzentrum.berlin
Webseite des Anbieters: www.abenteuerzentrum.berlin
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de