(In)Submisses - interaktive Tanzperformance mit anschl. Workshop (ANCB00536)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 15 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen des "DiR - Dance in Residence Brandenburg" Programmes zeigen die professionellen Tänzerinnen Sara Colomino Gimenez und Gisela de Paz Solvas zu Beginn des Projektes ihre Performance „(In)Submisses“ welche sich mit dem vorherrschenden Frauenbild in unserer Gesellschaft beschäftigt. Im Anschluss an die Performance findet ein Nachgespräch mit den SchülerInnen dazu statt. Inhalte des Nachgesprächs sind unter anderem das Bild, das junge Frauen von sich haben und wie es beispielsweise geprägt wird von social media und der Gesellschaft in der wir leben. Auch junge Männer werden eingeladen, sich einerseits mit dem aktuellen Frauenbild auseinanderzusetzen und selbst dazu Stellung zu beziehen, sich aber auch mit vorherrschenden Männlichkeitsidealen zu beschäftigen. Die Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit der SchülerInnen wird so gefördert und gefordert. Weiterhin gleichen die SchülerInnen ihre eigene Realität mit dem Gesehenen ab. Im Rahmen des sich anschließenden Workshops setzen sich die TeilnehmerInnen unter Anleitung der beiden Tänzerinnen selbst mit diesen Themen auseinander und setzen diese mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes in eigene Bilder um. Dies fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild und dem eigenen Körper. Die Motivation wird gefördert durch die Präsentation, die am Ende des Workshops erfolgt. Die Arbeit in der Gruppe steigert das Gefühl für den Selbstwert und die Teamfähigkeit. Durch den Tanz wird zusätzlich ein positives Körpergefühl und Selbstwirksamkeit gestärkt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die im Workshop entstandenen Choreografien der Teilnehmenden werden am Ende der Projektwoche anderen SchülerInnen und Eltern präsentiert und ggf. nachbesprochen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Tanzpädagogin
Choreografin
Angaben zum Anbieter
fabrik moves gUG (haftungsbeschränkt)
Anschrift:
Schiffbauergasse 10
14467 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Romy Fröhlich
Telefon: 03312800314
E-Mail: romy.froehlich@fabrik-moves.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de