miteinander-spielen-lernen-leben nach Corona (ANCB00534)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die erlebnis- und naturpädagogische Projekte (mit traumapädagogischem Ansatz) befördern die Identitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen und befriedigen die Sehnsucht nach Bedeutsamkeit, Spürbarkeit und Selbstwirksamkeit. Im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher gibt es einen eingeschränkten Zugang zu Primärerfahrungen bei der Entdeckung und Aneignung der Umwelt. Unsere Angebote ermöglichen diesen Zugang spielend. Die erlebnispädagogischen Thementage arbeiten in den folgenden Zielbereichen:
Während unserer Projekttage wenden wir erlebnis- und naturpädagogische Übungen und Methoden an. Das Schulteam im Treffpunkt Freizeit greift auf eine umfassende Material- und Methodensammlung mit in unserer Praxis erprobten Spielen und Übungen zu. Hierbei werden soziale Lernprozesse auf spielerische, leicht zugängliche und niedrigschwellige Art eingeführt, eingeübt und gefestigt. Ein von uns bewusst gewählter Werkstatt-Charakter orientiert sich zuerst an der Lebensrealität, den Alltagserfahrungen und den Interessen der jungen Teilnehmenden und ist ihnen dadurch besonders nahe. Im Vordergrund steht das soziale Lernen in der Gruppe mit einer Themenwahl, die den persönlichen Zugang jedes einzelnen Teilnehmenden ermöglicht. Themen, die uns aktuell in Schulklassen immer wieder begegnen sind z. B.: Schulunlust, fehlende soziale Beziehungen und Isolation, geringes Selbstwertgefühl, Mobbing, fair streiten, magelnde Selbstorganisation, weitere Folgen der Coronapandemie.
Wir arbeiten mit den Klassen in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen (Großgruppe, Halbgruppen, Kleingruppen). Diese intensiven Arbeitsphasen stärken den Kooperationsgedanken und den Aufbau von Vertrauen. Die Lehrkräfte sind aktiv am Programm beteiligt und haben Freiraum ihre Schüler*innen zu beobachten. Die Methoden werden den begleitenden Lehrkräften zur Vertiefung im Schulalltag zur Verfügung gestellt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In einem Vorbereitungs- und Kooperationsgespräch werden mit den Klassenlehrenden und ggf. Schulsozialarbeitenden die Ziele und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit besprochen. Ebenso werden mit den beteiligten Lehrkräften die konkreten thematischen Schwerpunkte ermitteln und die inhaltliche Umsetzung geplant.
Die Schüler*innen geben direkt im Anschluss an die Projekttage ein Feedback und die beteiligten Klassenlehrer*innen erhalten einen Auswertungsbogen zum Ausfüllen. Diese Materialien sind Grundlage für das Auswertungsgespräch mit allen begleitenden Lehrkräften in der Schule. Die Ergebnisse werden protokolliert.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erzieher
Sozialarbeiter
Lehramt DaF/DaZ (MA)
Erlebnispädagogen
Naturpädagogen
Traumapädagogen

Angaben zum Anbieter

Kindermusiktheater Buntspecht / Gesellschaft für Begegnung, Kultur und soziale Arbeit gGmbH

Anschrift:
Am Neuen Garten 64
14469 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Treffpunkt Freizeit/ Katja Dreyer
Telefon: 033150586013
E-Mail: dreyer@treffpunktfreizeit.de
Webseite des Anbieters: www.treffpunktfreizeit.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de