Workshop "Lernen lernen" (ANCB00530)

Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserem Kurs "Lernen lernen" vermitteln wir Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern (SuS) das Lernen erleichtern. Fachunabhängig lernen sie u.a., was es bedeutet zu lernen, welche Voraussetzungen für gelingendes Lernen geschaffen werden müssen, wie Lernen und das menschliche Gehirn zusammenhängen oder wie man selbstwirksam und selbstbestimmt lernt.

In einem Workshop werden dabei didaktische Methoden und Techniken angewandt, die ebenfalls auf das Erlernen von Sozialkompetenzen der SuS wie Kooperation, Teamfähigkeit, Gemeinschaftssinn, gemeinsame Zielerreichung und Feedbackkultur abzielen.

Die Sozialkompetenz der Kooperation wird dadurch gefördert, dass im Zusammenhang mit dem Thema "Wie lerne ich?" Kooperationsspiele angeboten werden, bei denen man nur gemeinsam zur Lösung/zum Ziel gelangt. Der didaktische Zweck besteht darin, den SuS zu vermitteln, dass gemeinsames Lernen sehr hilfreich und förderlich sein kann.

Die Teamfähigkeit und der Gemeinschaftssinn wird durch eine Übung gefördert, die zunächst einmal die jeweiligen Stärken (im schulischen wie im außerschulischen Bereich) der Gruppe sammelt, um im zweiten Schritt dann in einem peer-group-Verfahren die SuS feststellen zu lassen, wie sie Lerngruppen sinnvoll bilden können, wer wobei helfen könnte usw.

In einem Stationenlernen werden Kleingruppen gebildet, die sich ersten bei der Lösung der Aufgaben unterstützen sollen und zweitens sich selbst kontrollieren. Von der Workshopleitung wir das in einer Monitoring-Methode überwacht, sodass man im Anschluss über Feedbackkultur sprechen kann: Wie gebe ich anderen ein adäquates Feedback, wie ermuntere ich sie sich verbessern zu wollen, wie biete ich Unterstützung an oder gebe Hinweise dazu, wo und wie es Unterstützung geben kann. Eine gute Feedbackkultur in einer Klasse bzw. in einem Klassenverband zu etablieren, verbessert dabei das soziale Miteinander und lehrt Werte wie Respekt, Empathie oder Teamgeist.

An dem ganztägigen Workshoptag werden verschiedene Vermittlungstechniken wie Stationenlernen, Bewegungsspiele, Kooperationsspiele und Fragerunden angewendet.

Findet der Workshop online statt, so werden neben den o.g. Kompetenzen zudem noch wichtige digitale Kompetenzen in Bezug zum Thema "Lernen lernen" vermittelt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Nach dem Workshop findet im Verbund mit den Klassenleitungen eine Evaluation des Kurses durch die Schülerinnen und Schüler und der Klassenleitung statt. Die Ganztagsbetreuung respektive die Schulleitung kann das bei Bedarf abrufen. Mit den Eltern findet keine direkte Auswertung statt, da der Kurs im Rahmen des Unterrichts stattfindet.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die didaktische Leitung des Workshops ist ausgebildete Lehrkraft mit erstem Staatsexamen.
Für die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung des Workshops werden v.a. Lehramtsstudierende und Master-Absolventen eingesetzt, die einen hohen Erfahrungsschatz im Bereich Lernen-Lernen (=Erwerb von Lernkompetenzen) und in der Zusammenarbeit mit Schul- und Bildungseinrichtungen vorweisen.

Angaben zum Anbieter

Spreaducation GmbH

Anschrift:
Harzer Str. 39
12059 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Tobias Rischk
Telefon: 030 577146313
E-Mail: tobias@spreaducation.de
Webseite des Anbieters: https://www.spreaducation.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de