Outdoorteamtraining (ANCB00528)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Programm „Outdoorteamtraining“ ist genau das Richtige, um den Zusammenhalt der Klasse zu stärken. Actionreiche Outdooraktivitäten bringen die Klasse dazu, gemeinsam zu agieren. Vom Floßbau bis hoch in die Bäume, hier findet sich für jeden was.
Unser Programm möchte die Bildung eines Gruppengefühls unterstützen und Hemmschwellen innerhalb des Klassenverbandes abbauen. Gemeinsam soll die Klasse verschiedene Herausforderungen meistern. Das Programm bietet ein ganzheitliches Lernfeld, das hilft, gruppendynamische Prozesse anzustoßen, Verhaltensmuster aufzubrechen und Rollen neu zu definieren. Die Durchführung in Kleingruppen ermöglicht es den Teilnehmenden neue Stärken an sich zu entdecken.
Programmbausteine:
Orientierung in der Natur (mit und ohne Hilfsmittel)
Den Teilnehmenden wird das Wissen vermittelt, wie sie sich in der Natur orientieren können. In Kleingruppen müssen verschiedene Wegabschnitte nach vorheriger Anleitung zurückgelegt werden. Dabei ist entscheidend, dass jeder seine Kompetenzen einbringen kann.
Nachtwanderung
Dabei erfolgt eine Stärkung des Gruppengefühls, das Zusammenspiel als Team soll in der Dunkelheit gefördert werden.
"Erste Hilfe" im Wald
Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten der „ersten Hilfe“ sie ohne die Anwesenheit von Erwachsenen durchführen können, wie sie Wunden notdürftig verbinden und Hilfe (mit u. ohne Telefon) holen können. Beim Verhalten den Verletzten gegenüber sind Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft gefragt.
Teamtraining mit den "Kurzzeithelden" (z.B. Klettern oder andere Outdooraktionen)
Interaktions- und Kooperationsübungen unterstützen teambildende Prozesse unter Anleitung erfahrenen Teamer, Kommunikations- und Teamfähigkeiten werden erweitert und gestärkt.
Floßbau als Teamaufgabe (alternativ bei Regenwetter Backen oder Kochen)
In Kleingruppen aufgeteilt, bekommen die Teilnehmenden die Aufgabe aus den vorhandenen Materialien ein Floß zu bauen, alternativ bei Regenwetter etwas zu backen oder zu kochen. Dabei werden durchaus Rollen innerhalb des Klassenverbandes neu verteilt.
Disco
Gemeinschaftserlebnisse in der Freizeit und Förderung der rhythmischen Bewegungen
Reflexion und Transfer!
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In einem Auswertungsgespräch mit dem Lehrer und der anschließenden Reflexion nach der Abreise.
Die Elternarbeit erfolgt durch das Lehrpersonal bzw. die Schule.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Geschultes, langjährig tätiges Personal mit Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Angaben zum Anbieter
KiEZ Hölzerner See
Anschrift:
Weg zum Hölzernen See 1
15754 Heidesee
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: David Hoffmeister
Telefon: 033763 63239
E-Mail: office@hoelzerner-see.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de