Improtheater - Lass dich darauf ein (ANCB00527)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 6 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 20
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Improvisationstheater stärkt durch seine positive Herangehensweise die Lebensfreude, die Freude am gemeinsamen Geschichtenerfinden und das sich Überraschenlassen von der eigenen Kreativität. Im Alltag brauchen wir die Fähigkeit, Veränderungen zu akzeptieren und auf Neues angemessen zu reagieren. Durch Übungen und Spiele aus dem Improvisationstheater kann dies erlernt werden. Konkret wird in Spielen und Übungen trainiert, Ideen und Impulse nicht zu bewerten, über Fehler zu lachen und den Zustand von Nichtwissen und Unsicherheit auszuhalten und als notwendig und wertvoll für das Entstehen innerer Impulse zu erfahren. Es erfordert, mit konzentrierter Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu sein, sich einzulassen und loszulassen, nicht zu kontrollieren oder an eigenen Ideen und vorgefertigten Konzepten festzuhalten. Die Arbeit mit kreativen Methoden aus dem Improvisationstheater und das Trainieren von Improvisationsfähigkeit nimmt die Angst vor und schafft Lust auf Veränderung. Es gibt keine geschriebenen Texte, keine Szenen sind vorgegeben, sondern alles entsteht im Moment, aus dem Stegreif, ausschließlich durch die Ausführenden, die damit auch die Themen und Charakter ihrer Szenen selbst bestimmen, die Geschichten ganz allein gestalten, als Autor*innen und Darsteller*innen.
Die Workshops dienen der Stärkung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten der Teilnehmenden durch leicht erlernbare Übungen aus dem Bereich des Improtheaters; außerdem steht die Unterstützung eines sicheren und souveränen Auftretens im Fokus. Es wird die Fähigkeit gestärkt, auf Unerwartetes spontan, unbeschwert und entspannt zu reagieren. Nichts ist geplant, alles geschieht aus dem Moment heraus, es gibt keine Bewertung a lá "falsch" oder "richtig".
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Für die Teilnehmenden findet am Ende jedes Workshops eine Auswertungsrunde statt, in der das Gelernte und Erfahrene reflektiert wird.
Eine schriftliche Dokumentation ist nicht geplant, kann jedoch bei Bedarf auf Anfrage erstellt werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die professionelle Umsetzung erfolgt durch Theaterpädagog*Innen mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendtheater.
Angaben zum Anbieter
TheaterLoge Luckau e.V.
Anschrift:
Lange Straße 71
15926 Luckau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Gabriele Schönig
Telefon: 03544 5982874
E-Mail: mail@theaterloge-luckau.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de