Viele Träume! Gleiche Chancen? - Kinder reden mit. (ANCB00525)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 13

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Was braucht es, damit sich Schüler:innen in ihrer Schule wohl fühlen? Was muss passieren, damit alle Kinder gerne in die Schule kommen möchten?
Im Projekt soll mit Kindern gemeinsam erarbeiten, welche Ungerechtigkeit sie im Alltag und in der Schule erleben, wie sie sich gegenseitig helfen können und was sie auch von Erwachsenen fordern. Auf der Grundlage der Kinderrechte und Gleichwertigkeit aller Menschen, werden mit der Initiativgruppe Workshops erarbeitet, die dann an jeweils zwei Tagen mit drei Klassen durchgeführt werden. Es entstehen (prof. gedruckte) Poster und kleine Medienprodukte, die das Erarbeitete in andere Klassen und die Schule tragen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es entstehen kleine Fotofilme und Poster, auf denen die Kinder festhalten, was ihnen wichtig ist.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Päd. Fachkräfte der Sozialen Arbeit und/oer Fachkräfte der historischen oder politischen Bildung (BA-Abschluss, höher oder gleichwertig, vergleichbare Erfahrungen).

Angaben zum Anbieter

Schlaglicht e.V.

Anschrift:
Postfach 35 04 19
10213 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Johannes Kreye
Telefon: 015733239655
E-Mail: j.kreye@schlaglicht-ev.de
Webseite des Anbieters: www.schlaglicht-ev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de