Stress machen... Nein danke! (ANCB00524)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, sehr gerne.... bitte anfragen

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Konzeptidee basiert auf verschieden wissenschaftliche Untersuchungen, die herausfanden, dass ein pädagogisch aufbereiteter Einsatz des Ringens und Raufens bzw. Kampfsport sich u.a. sehr positiv auf das Selbstkonzept , das Sozial- und das Aggressionsverhalten der Kinder und Jugendlichen auswirken kann.
Durch verschiedene Spiel- und Übungsformen werden die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihres eigenen Verhaltens in Selbst- und Außenwahrnehmung angeregt sowie dessen Wirkung auf eine weitere Interaktion gegenüber anderen Personen aufgezeigt.
Weiterhin werden die großen Vorteile eines gemeinsamen Handelns, das Einhalten von Absprechen und einer funktionierenden Kommunikation erfahren. Die Empathiefähigkeit wird u.a. während der Kommunikationsinterventionen gefördert aber auch durch entsprechende Formen des Ringens und Raufens. Durch eine entsprechende pädagogische und methodische Aufbereitung erfahren die SuS vordergründig die Spiel- und Wettkampfform während des Übungsprozesses und erst in der folgenden Reflexionsphase, wird ihnen der Umstand und eine andere Perspektive des Erlebten bewusst, welches die Empathiefähigkeit hinsichtlich körperlicher Auseinandersetzungen fördert.

Ziele:
Grobziele:
•Die TN steigern ihre Konfliktfähigkeit, indem sie ein gesteigertes Selbstvertrauen und geübte Handlungsweisen besonnener und bewusst zielgerichtet deeskalierend einsetzen können.
•Die TN erlernen während der Projektphasen füreinander Verantwortung zu übernehmen, indem sie kontinuierlich auf Regeleinhaltungen achten, sich konstruktiv bei verschiedenen Aufgaben unterstützen und Verhaltensweisen zur gegenseitigen Unterstützung in Konfliktsituation erarbeiten und üben.

Feinziele:
•Die TN halten nahezu durchweg die gemeinsam erarbeiteten und abgestimmten Regeln ein, indem Regelverstöße konsequent geahndet und mit der Gruppe prozessbegleitend thematisiert werden.
•Die TN lernen die eigenen Stärken (physisch und psychisch) kennen und einzuschätzen, indem Sie ihren Körper und Geist in verschiedene körperbetonten Spiel- und Übungsformen neu wahrnehmen und einzusetzen lernen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch permanente (moderierte) Reflexionsphasen nach den einzelnen Übungsabschnitten, wird den TN der pädagogische Sinn der Übung / des Spiels erkennbar und die SuS können ihr eigenes Verhalten zunehmend besser einordnen und für die folgenden Übungen anpassen.

In den verschiedenen Übungs-/Spielabschnitten wird stetig auf die zuvor vereinbarten Regeln geachten und deren Einhaltung wertschätzend und motivierend bei Beachtung aber auch mit Perspektivwechsel und nachdrücklich bei Missachtungen zurückgemeldet.

Durch eingebaute Feedbackphasesen an das KRAFTGEIST.ROCKS-Team, können auch während des Projekttags flexibel Anpassungen an den Projekttag mit Hinblick auf die Wünsche und Bedürfnisse der Lerngruppe / Klassenlehrkraft erfolgen (wenn diese im Einklang mit den gesteckten Projektzielen stehen).

Mehr erfahren Sie sehr gern in einem persönlichen Gespräch, bei der wir Sie und die Klassensituation /-konstellation näher kennenlernen möchten.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Konzept wurde von einem erfahrenen Pädagogen entwickelt, der für die Unterrichtsentwicklung im Fach Sport für Berlin und Brandenburg tätig ist und jahrelang Lehramtsstudenten an der Universität Potsdam im Bereich Zweikampf / Kämpfen nach Regeln ausbildete.

Alle eingesetzten Teamleiter und Teamer wurden persönlich durch ihn geschult und durchliefen mehrmals dieses Projekt im Teamteaching. Im Rahmen einer bestandenen Lehrprobe erhielten die eingesetzten Teamer die Befähigung das Projekt für KRAFTGEIST.ROCKS an Schulen durchführen zu können.

Weiterhin verfügen alle eingesetzten Teamer über hervorragende pädagogische Erfahrung und sind zum sehr großen Teil bereits Bachelorabsolventen in den Bereichen Lehramt, Erziehungswissenschaften oder Psychologie.

Angaben zum Anbieter

KRAFTGEIST.ROCKS UG (haftungsbeschränkt)

Anschrift:
Eichenstraße 12
14547 Beelitz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Steffen Hanke
Telefon: 0177-41 32 710
E-Mail: kraftgeist.rocks@gmail.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de