Klassenführung im Zoo (ANCB00522)

Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 17

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Expeditionen (Afrika-Safari & Pirsch durch Eis und Schnee)
Expeditionen richten sich sowohl an Schulklassen, als auch an andere Zielgruppen. Es sind intensive Programme, die mit einer selbstständigen Erarbeitungsphase verbunden sind. Sie unterscheiden sich in ihrer Dauer von den Themenführungen und ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema.

Schulführungen (Darwineum / Polarium / Zoo)
Für Schüler außerhalb Rostocks werden ebenfalls Führungen angelehnt an den Bildungsrahmenplan und angepasst an die Altersstufe angeboten. Die angebotenen Programme können in enger Absprache mit den Lehrkräften an die Bedürfnisse und Wünsche der Klasse angepasst werden. Im Darwineum wird die Evolutionstheorie nach Charles Darwin thematisiert, in der Tropenhalle wird der Vergleich der Menschenaffen mit uns Menschen gemeinsam mit den Schülern erarbeitet. Im Polarium werden Nachhaltigkeit und Umweltschutz thematisiert und diskutiert.

Neben den lebenden Tieren vor Ort stehen den Zoopädagogen und Guides noch besondere Materialien zur Veranschaulichung der Inhalte zur Verfügung: ganze Präparate, Tierteile und Fossilien, auch streng geschützter Arten mitsamt CITES Genehmigung werden vom Zoo verwaltet und regelmäßig erweitert. Zudem stehen Materialsammlungen, wie der Nutztierkoffer des VDZ und der Artenschutzkoffer des WWF zur Verfügung und werden direkt in die Programme eingebunden.

Bildung spielt eine zentrale Rolle im Naturschutz und die Rolle der Zoos ist essentiell dabei. Die Natur als unser aller Lebensgrundlage ist anzuerkennen


Erhöhung der Sozialkompetenz:

o Respekt und Wertschätzung für Menschen und Tiere fördern
o Lebenslanges Lernen ermöglichen
o Soziale Ungleichheit bekämpfen
o Kommunikation und Teamfähigkeit Mensch/Tier Vergleiche
o Einfühlungsvermögen, Emphatie und Toleranz vermitteln und fördern
o Selbsteinschätzung / Selbstwertgefühl stärken

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die teilnehmenenden Lehrer können den Wissenzuwachs vor Ort verfolgen und in den Unterricht einfließen lassen. Bei der Afrika-Safari wird das Lösungswort vor Ort ermittelt, die Lösungsblätter werden den Schülern zur Verfügung gestellt. Bei den Führungen im Darwineum, Polarium oder auch Zoo werden wichtige Themenfelder aus dem Biologie- und Sachkundeunterricht wiederholt und von den Schülern wird anhand von Beispielen gelerntes Wissen angewandt. Gemeinsam werden Vergeleiche erarbeitet und Diskussionen angeregt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lehramts- und Biologiestudenten, geschultes Zoopersonal

Angaben zum Anbieter

Zoo Rostock gGmbH

Anschrift:
Rennbahnallee 21
18059 Rostock

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sylvia Asmus
Telefon: 0381/2082179
E-Mail: service@zoo-rostock.de
Webseite des Anbieters: www.zoo-rostock.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de