Bouldern in unserer Boulderhalle und Klettern an Berlin/Brandenburgs höchstem Kletterturm (ANCB00521)

Durchführungsort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 24 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 66

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserer Kletteranlage am Wiesenburger Schlosspark können Schulklassen und andere Gruppen sowie Vereine sowohl in familiärer Atmosphäre in unserer Boulderhalle den Klettersport kennenlernen, als auch in luftiger Höhe in sicherem Rahmen Grenzerfahrungen an Berlin/Brandenburgs höchstem Kletterturm machen. Beim Bouldern in der Kletterhalle werden einerseits essenzielle körperliche Fähigkeiten gefördert, die in Zeiten von Homeschooling entschieden zu kurz gekommen sind. Hervorzuheben sind hier Balance, Kraft, Koordination, Technik, Beweglichkeit und eine verbesserte Körperwahrnehmung. Aber auch soziale und emotionale Kompetenzen werden beim Klettern sowohl individuell als auch gleichermaßen in der Gruppe entwickelt und gefördert. Hier sind vor allem Motivation, Selbstbewusstsein, Teamgeist, Problemlösungsstrategien, Resilienz, Entspannung, der Umgang mit Herausforderungen und die Überwindung von Ängsten hervorzuheben. Da Bewegung Menschen verbindet, wird das solidarische Miteinander und der Zusammenhalt der Schüler untereinander gestärkt. Vor allem das Klettern am Seil, fördert das gegenseitige sich aufeinander Verlassen. Dieses gemeinsame Erleben einer Ausnahmesituation in einem sicheren, professionellen und zugleich spielerischen Rahmen, schafft Vertrauen und hat einen starken verbindenden Charakter. Solche Grenzerfahrungen in gesichertem Rahmen kommen vor allem Kindern und Jugendlichen zugute, damit diese ihre Grenzen nicht ihn anderen Feldern wie Drogen, Alkohol oder kriminellen Delikten suchen.
Unsere Kletterbetreuer sind sowohl technisch, was Sicherheit und Methodik betrifft als auch pädagogisch und u.a. auch therapeutisch über regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen vom Bundesverband des Deutschen Alpenvereins ausgebildet und können den Schülern dadurch mit ihrer Kompetenz und Erfahrung professionell in diesem für viele neuen Erfahrungsfeld zur Seite stehen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da der Sportlehrer mit dabei ist, können in enger Zusammenarbeit und Absprache mit diesem Inhalte und Lernfortschritte gerne auf Wunsch auch durch Leistungsüberprüfungen der Kletterbetreuer übermittelt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unserer Team besteht aus ausgebildeten:
Kletterbetreuern (DAV, https://ausbildung.alpenverein.de),
Trainer-C Breitensport (DAV, https://ausbildung.alpenverein.de),
Hochseilgartentrainern (https://www.iapa.cc)
Lehrkräften,
Sozialpädagogen,
Betreiber von Pädagogischen Einrichtungen (IKTB, private Kinderbetreuung)
Heilpraktiker (Chiropraktik)

Angaben zum Anbieter

DAV Sektion Hoher Fläming

Anschrift:
Parkstraße 4
14827 Wiesenburg/Mark

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Till Schippers
Telefon: 0176 84682868
E-Mail: till.schippers@davhf.de
Webseite des Anbieters: davhf.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de