Klassengemeinschaft - Liebe - Naturerfahrung (ANCB00519)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 15
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mehrere erlebnispädagogische Projekttage zur Vorbereitung zu den Themen
- freundlicher und respektvoller Umgang zwischen Mädchen und Jungen
- guten Platz finden der Mädchen in der Mädchen-Gruppe sowie der Jungs in der Jungengruppe
- Aufmerksamkeitsschulung für sexualisierte Sprache
- Übungen zum Draußen-in-der-Natur-Sein
- Elternarbeit
Projektwoche:
Gemeinsame Fahrt an einen abgelegenen Ort in der Natur (mit Fahrrad, mit Kanu, Wandern; der Ort wird im Vorfeld bedarfsorientiert festgelegt)
• 1. und 2. Tag: gemeinschaftliches Sein in der Natur mit angeleiteten, erlebnispädagogischen Übungen für eine gute Klassengemeinschaft sowie Bearbeitung von wichtigen Themen im Umgang der Jungs und Mädchen miteinander (z.B. Grenzen setzten und Grenzen achten; Selbstwert und Selbstliebe; Respekt, Kritik und Freundlichkeit gegenüber dem anderen Geschlecht).
• 2 Tage: Jungenzeit mit Pädagogen / Mädchenzeit mit Pädagoginnen an getrennten Orten mit den Themen: sexualpädagogischer Aufklärung; Umgang mit Kraft und Aggression; gegenseitige Wertschätzung untereinander ausdrücken
• Zusammenkommen der beiden Gruppen: gegenseitige Erzählungen von dem Erlebten der beiden letzten Tagen; Formulierung von Wünschen der Jungs an die Mädchen und umgekehrt; gemeinsame Spiele
• 5. Tag: Rückfahrt und Empfang durch die Eltern
Das Team von MANNE e.V. führt das Projekt seit über 20 Jahren in Kooperation mit Schulen durch. Es wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in dem Wettbewerb SCHOLA-21 prämiert.
hat einen Bundespreis für besonderen pädagogischen Wert gewonnen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Projekttagebuch geführt durch die Schülerinnen und Schüler;
- Vorbereitungs- und Auswertungs-Elternabend
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
In unserem Team arbeiten pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, zertifizierte Erlebnispädagog*innen) und Studierende (Soziale Arbeit, Sonderpädagogik), alle mit mehrjähriger Arbeitserfahrung in Schulprojekten mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen.
Angaben zum Anbieter
MANNE e.V. Potsdam
Anschrift:
Kiezstr. 16
14467 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Thomas Bopp
Telefon: 01781357877
E-Mail: schulteam@mannepotsdam.de
Webseite des Anbieters: www.mannepotsdam.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de