"Ich bin ich!" - Selbstwert-Workshop (ANCB00517)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 15 - 21

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel des Workshops ist es, in einem freundlichen, offenen und vor allem freiwilligen Rahmen die eigenen Stärken und Talente zu erforschen, wahrzunehmen und zu feiern.

Der Workshop beginnt mit einer intensiven Ankomm- und Kennlernphase. Dies ermöglicht den Teilnehmenden Vertrauen zum Kursleiter zu gewinnen und sich leichter öffnen zu können.

In behutsamer und feinfühliger Weise werden die Teilnehmenden zu verschiedenen Angeboten eingeladen (Spiegelarbeit, warme Dusche, Traumreisen,...) und durch gehirngereichte Kommunikation sinnvoll mit Hintergrundwissen versorgt (selektive Wahrnehmung, Unterbewusstsein, Eisbergmodell, Johari-Fenster, TZI...).

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wenn es erwünscht ist, führen wir zu Beginn und am Ende des Tages einen persönlichen Selbsteinschätzungsbogen durch. Hierbei werden die Teilnehmenden zur eigenen Reflexion eingeladen und wir können die Veränderung in der Selbstwahrnehmung anschließend auswerten.

Die Rückkopplung mit der Schule erfolgt über ein persönliches Gespräch zwischen den Workshop-Leitern und dem Ansprechpartner der Einrichtung.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
1. Person:
Erlebnispädagogin (nach be-Standard ausgebildet)
Kinder- und Jugendcoach
Seit 2011 jährliche Mitarbeit bei einem Sommer-Zeltlager
regelmäßige Veranstaltungen mit Kindern
Leiter von Mathematik-Kursen für Kinder und Studenten
2. Person:
Gemeindepädagoge und Erzieher (in Ausbildung)
Erlebnisguide (mbs)
jahrelange ehrenamtliche Mitarbeit
6 Wochen Mitarbeit in einer Kindertagesstätte
12 Wochen Praktikum in einer Kirchgemeinde
3. Person:
Erzieher und Gemeindepädagoge
Erlebnispädagoge (nach be-Standard ausgebildet)
fachspezifische Ausbildung im temporären Niedrigseilbereich (ERCA)
seit 2011 jährliche Mitarbeit bei einem Sommer-Zeltlager
regelmäßige Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen
4. Person:
Therapeutischer Seelsorger und Berater

Angaben zum Anbieter

Abenteuerkompass

Anschrift:
Lutherstraße 10
09380 Thalheim

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Arno Roscher
Telefon: +4917642930112
E-Mail: info@abenteuerkompass.eu
Webseite des Anbieters: https://abenteuerkompass.eu/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de