Schüler_innen aktiv! (ANCB00514)
Durchführungsort:
Landkreis Havelland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Junge Menschen möchten sich stärker in die Gestaltung ihres Sozialraumes einfbringen. Im Rahmen eines Beteiligungsworkshops werden verschiedene Ideen von und mit den Jugendlichen erarbeitet, die sie im Rahmen von regelmäßigen Treffen und Projekttagen durchführen möchten. Unterstützt werden die Kinder und Jugendlichen dabei von Lehrer_innen, Sozialrabeitenden und ggf. extrenen Expert_innen.Die Teilnehmer_innen können sich in allen Teilprojekten und zu jeder Projektzeit aktiv in den Ablauf eibringen, eigene Ideen umsetzen und gemeinsam mit den Anderen das Projekt aktiv gestalten. Ziel ist, dass sie durch das gemeinsame Arbeiten sich besser (altersübergreifend) kennenlernen, sich und andere wertschätzen können, Anerkennung für die geleistete Arbeit bekommen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer_innen ihre sozialen Kompetenzen, wie z.B. Teamfähigkeit, Kommumikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit erweitern können. Dabei werden sie unterstütz von Fachkräften und Sozialarbeitenden.
Folgende Teilprojekte sind möglich:
1) Bau eines Bienenhotels für einen Sinnesgarten
2) Erneuerung und Ausbau der Sitzmöglichkeiten auf dem Pausenhof
3) Durchführung einer Pausenliga (ein regelmäßiges sportliches Angebot) in den Pausen
4) Durchführung eines Workshops / Projektttage "Fahrradreparatur"
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Beobachtungen
- Auswertungen mit den jungen Menschen
- Gespräche mit den Lehrer:innen und der Schulleitung
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- staatlich anerkannte Erzieher_innen
- Anti Bias Trainer_innen
- Lehrer_innen
- Honorarkräfte (Imker, Holzbau & Fahrradwerkstatt)
Angaben zum Anbieter
Mikado e.V.
Anschrift:
Karl-Bernau-Ring 51
14641 Nauen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anke Bienwald
Telefon: 0163/5216212
E-Mail: vorstand@mikado-hvl.de
Webseite des Anbieters: www.mikado-hvl.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de