Gemeinsam in der Weihnachtszeit (ANCB00512)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gemeinsam in der Weihnachtszeit
Die Schülerinnen und Schüler erleben in ihrer Klasse einen fröhlichen und produktiven Vorweihnachtstag. Das Erleben der Gemeinschaft steht im Vordergrund ebenso wie die Selbstorganisation und das Zeitmanagement an den einzelnen Stationen.Alle geplanten Tätigkeiten sind so ausgewählt, dass sie gegenseitige Hilfe und Unterstüzung erfordern und somit die sozialen Kompetenzen stärken. Die Teilnehmenden gestalten kleine Geschenke aus Naturmaterialien wie zum Beispiel Bienenwachskerzen, Kräutersalz, Kräuterbadesalz und einen Türkranz. Sie erfahren etwas über die biologischen Zusammenhänge zu den verwendeten Materialien - Woher kommt das Bienenwachs? Wie leben und arbeiten Honigbienen? Welche Kräuter verarbeiten wir im Salz, wie kann man sie erkennen und welche Wirkung haben sie? Der Projekttag ist als Stationsbetrieb angelegt und an jeder Station geht es darum, mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung etwas zu schaffen. Diese Partnerarbeiten werden bewusst gesteuert und am Ende reflektiert. Das Backen und Verzieren von Plätzchen ist eine gemeinsame Arbeit, die allen zu Gute kommt, denn am Ende des Projekttages gibt es Kräutertee und Plätzchen für alle gemeinsam. Der Vormittag findet in besinnlicher Atmosphäre statt und ist geprägt von gegenseitiger Hilfe und Unterstützung bei allen praktischen Tätigkeiten. So wird die gute Zusammenarbeit in der Gruppe gefördert und eine wertschätzende Haltung in der Klasse gestärkt. Durch die vielfältigen praktischen Tätikeiten erhalten die Teilnehmenden Motivation, ähnliches daheim zu wiederholen. Damit stärken sie ihr Selbstwertgefühl.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Teilnehmer reflektieren während des gemeinsamen Verspeisens der Plätzchen in Anwesenheit der Lehrkraft über ihre Kooperation an den einzelnen Stationen.
Die Lehrkräfte und die Eltern erhalten eine Rückmeldung dadurch, dass die Teilnehmer*innen ihre geschaffenen Werke mit nach Hause nehmen und präsentieren.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lehramt für die Primarstufe
Angaben zum Anbieter
Förderverein des Pädagogischen Zentrums für Natur und Umwelt
Anschrift:
Dahlitzer Straße, 12/13
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ulrike Blumensath-Streidt
Telefon: 0355 22996
E-Mail: pznu-cottbus@web.de
Webseite des Anbieters: www.pznu-cottbus.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de