Erste Hilfe Kurs (ANCB00511)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserem Erste Hilfe Kurs vermitteln wir im Dialog mit den Teilnehmenden praxisnah und lösungsorientiert die wichtigsten Grundlagen, um anderen Menschen in Notsituationen helfen zu können. Dabei bauen wir Ängste und Hemmschwellen ab und motivieren zum handeln. Wir stärken damit das Selbstvertrauen, fördern Teambildung, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden. Durch praktische Beispiele und Übungen wird die Anwendungsfähigkeit des Erlernten gesichert. Daraus resultiert mehr Handlungssicherheit, vor allem in Stresssituationen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser Bescheinigung kann die Anmeldung bei der Fahrerlaubnisbehörde vorgenommen werden, beispielsweise für die Beantragung einer Fahrerlaubnis. Die entsprechende Ermächtigung durch die DGUV ist gegeben. Der zeitliche Rahmen des Angebotes umfasst 9 UE (8 Zeitstunden), ist also grundlegend als Tagesveranstaltung angesetzt. Abweichend davon können je nach Bedarf auch andere organisatorische, zeitliche und inhaltliche Präferenzen abgestimmt werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber, den jeweiligen Anforderungen entsprechend.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal hat je nach Bedarf des Auftraggebers die Qualifikation Rettungssanitäter, Notfallsanitäter oder Medizinpädagoge. Mindestens sind jedoch alle Dozenten zum Erste Hilfe Ausbilder qualifiziert und durch die DGUV ermächtigt worden.

Angaben zum Anbieter

ResCor Akademie für Lebensretter GmbH

Anschrift:
Wilhelmsdorfer Landstr. 34
14776 Brandenburg an der Havel

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jens Reuter
Telefon: 033817998700
E-Mail: reuter@rescor.de
Webseite des Anbieters: https://www.rescor.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de