Soziales Lernen – Gewaltprävention, Impulskontrolle, Umgang mit Ärger und Wut, Empathie, Förderung, Problemlösestrategien (ANCB00510)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Folgende Sozialkompetenzen sind wichtige Bausteine für das soziale Lernen und sind nach Absprache und Wunsch variierbar in den Lernmodulen einzubauen
▪ Einfühlungsvermögen
▪ Konfliktfähigkeit
▪ Frustrationstoleranz
▪ Selbsteinschätzung
▪ Kritikfähigkeit
▪ Teamfähigkeit
▪ Leistungsbereitschaft
▪ Durchhaltevermögen
▪ Selbstorganisation
▪ Sorgfalt
▪ Zuverlässigkeit
▪ Verantwortungsbewusstsein
▪ Umgangsformen
die Schüler*innen lernen etwas über Gefühle und ihre Entwicklung, zwischen Annahmen und Tatsachen unterscheiden, Gedanken anzuzweifeln (den Minderwertigkeitsgefühlen zugrunde liegen), Schmerzliche Überreaktionen zu bewältigen, mit Frustrationen verbundene unangenehme Erfahrungen tolerieren, mit anderen besser zurechtkommen, mit Geschlechterstereotypen umgehen
die Schüler werden in ihrer Kommunikation gefördert - Aktives Zuhören – Kontrollierter Dialog – Regeln für eine gute Kommunikation – Feedback äußern – Konstruktive Kritik geben – Ich Botschaften – Körpersprache Emotionen – verbale und Non-verbale Kommunikation , Gefühl und Sprache sowie Gewaltfreie Kommunikation nach diversen Kommunikationsmodellen – Haltung im Konflikt
▪ gern können gezielte Inhalte mit dem Fachlehrer*innen abgesprochen werden
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
mit betreuenden Fachlehrern, Einschätzungsbögen für Schüler, Lehrer und Eltern, Beobachtungsbögen, Dokumentationen sowie Elternbriefe sind mit ein wichtiger Bestandteil
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Mitarbeiterin B. S. Berufserfahrung: seit 2007 in unterschiedlichen Projekten der Schulsozialarbeit, Gewaltprävention, Frühförderung, Diagnostik, intensivtherapeutischen Wohngruppen und Jugendwohnheimen, Selbstständigkeit im Bereich LERNEN lernen / Heilerziehungspflegerin (staatlich anerkannt)
Mitarbeiter A. M. Berufserfahrung: seit 2002 in der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Eingliederungshilfen für Menschen mit Autismus, Ambulante Hilfen zur Erziehung
Fachkraft für soziale Arbeit (staatlich anerkannt), Sozialmanager (ZFU), Fachassistent Autismus (Fachausbildung Hilfe für das autistische Kind), Fachkraft Autismus, Beratung und Therapie (i.A.), Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (i.A.)
Angaben zum Anbieter
IntegrASS Hilfen gGmbH
Anschrift:
Bahnhofstraße 4
03238 Finsterwalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Beatrice Schulze
Telefon: 03531/7173074
E-Mail: beatrice.schulze@integrass-hilfen.de
Webseite des Anbieters: www.integrass-hilfen.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de