Kompetenztraining im Handwerk (ANCB00507)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 14 - 15

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Schülerinnen und Schüler aus Gesamtschulen, Oberschulen und Förderschulen mit „Schwerpunkt Lernen“ können ihre Kompetenzen - angeleitet durch ein erfahrenes pädagogisches Team - handlungsorientiert weiterentwickeln. Sie erkunden und erproben bei der Werkstattarbeit in unserem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk eigene Interessen und Neigungen, entdecken einen neuen Lernort, verlassen ihren bisherigen Sozialraum und sind in Interaktion mit unserem Ausbildungspersonal aus verschiedenen Handwerksberufen.

Schülerinnen und Schüler sind an zehn Tagen in vier unterschiedlichen Werkstätten (2 x 2,5 Tage pro Woche) praktisch tätig und können sich in Kleinprojekten theoretische sowie (lebens)praktische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aneignen. Sie fertigen Werkstücke mit Gebrauchswert, arbeiten nach Zeichnung und mit Plan, bringen Kopf und Hand in Miniprojekte ein, bedienen einfache Maschinen, kalkulieren Material und haben die Zeit im Blick. Sie erfahren ungewohnte körperliche Herausforderungen, können kreativ sein und nehmen ihr selbst gefertigtes Werkstück mit nach Hause. Sie vertiefen Grundlagenwissen ausgewählter Unterrichtsfächer anwendungsorientiert und trainieren ihr Sozialverhalten im eigenen Klassenverband bzw. innerhalb der Jahrgangsstufe (je nach Gruppenbildung durch die Schule).

Unser Projektteam - aus erfahrenen Ausbildern/Ausbilderinnen und der pädagogischen Lehrgangsbegleiterin - wird gemeinsam mit den Begleitlehrinnnen und - lehrern aus den Projektschulen die Förderung personaler, sozialer sowie methodischer Kompetenzen im Fokus haben und die Jugendlichen bei ihrer Praxiserfahrung unterstützen, motivieren und betreuen.Im Gespräch mit unseren Berufsexperten und -expertinnen erkennen Jugendliche den wichtigen Zusammenhang zwischen Kompetenzen und Berufswelt und verstehen so besser, wofür sich Lernen lohnt. Die Inhalte unserer Miniprojekte in Werkstätten orientieren sich in Schwierigkeitsgrad und Umfang an der Jahrgangsstufe, am Leistungsvermögen und am Motivationsgrad der Schülerinnen und Schüler. Unser Team arbeitet gendersensibel und ist interkulturell erfahren.

Der handlungsorientierte Projektansatz mit seinem Kleingruppensetting, dem Lernort außerhalb von Schule und dem erweiterten Pädagogenteam ermöglicht den Schülerinnen und Schülern – nach Corona - neue Erfahrungen zu sammeln, als Klasse bzw. Gemeinschaft zusammenzuwachsen und sich selbst zu reflektieren.
Jugendliche können an aktivem handwerklichem Tun wachsen, erkennen den Wert praktischer Arbeit besser und erleben sichtbaren Erfolg durch eigene Arbeit. Sie bringen alle Sinne in das Lernen ein, helfen sich gegenseitig und entdecken bisher unbekannte Talente und Neigungen.

Wir möchten mit dem Projekt das ICH stärken, neue HORIZONTE öffnen und das MITEINANDER der Jugendlichen fördern. Wir wollen gemeinsam herausfinden, was in jeder Persönlichkeit steckt und Mut für die weitere Schulzeit bzw. die Zeit nach der Schule machen.

Unser Angebot kann nur vom 09. Januar -31. März 2023 stattfinden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schülerinnen und Schüler schätzen die Qualität ihrer Werkstücke bzw. Projektprodukte nach jeder Werkstattsequenz ein. Sie erhalten ein detailliertes individuelles Feedback durch das Pädagogenteam sowie eine schriftliche Bewertung ausgewählter Kompetenzbereiche (zur Kenntnis für Eltern und Schule).

Die Jugendlichen können Selbst- und Fremdbild abgleichen und Schlussfolgerungen ziehen. Sie dokumentieren täglich ihre Arbeitsschritte handschriftlich in einem Projekthefter und erhalten Teilnahmenachweise für ihren Berufswahlpass als Portfolioinstrument beruflicher Orientierung. Das Projekt wird fotografisch begleitet und kann in Elternversammlungen bzw. im Schulhaus vorgestellt werden. Die Projektzufriedenheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird im Rahmen einer internen Befragung zur Qualitätsicherung schriftlich erfasst.

Lehrerinnen und Lehrerinnen begleiten ihre Schülerinnen und Schüler während des Gesamtprozesses, bearbeiten Ängste, motivieren, unterstützen und entdecken Kompetenzzuwachs und vielleicht neue Stärken und Neigungen bei den Jugendlichen bzw. bei ihrer Klasse.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
je Werkstattbereich (mit 12-14 Teilnehmern) eine Ausbilder/ein Ausbilder mit Meisterbrief/AEVO-Abschluss und mehrjähriger Erfahrung in Projektarbeit mit Schulen (Berufsbereiche Farbe, Holz, Friseur, Kosmetik, Büro, Elektro, SHK, Kfz, Metall, Kunststoff sind - nach Verfügbarkeit - möglich)

je Projekt eine pädagogische Lehrgangsverantwortliche mit Hochschuldiplom/Lehrbefähigung

je Projekt eine sozialpädagogische Lehrgangsbetreuerin mit AEVO/Hochschulabschluß

Angaben zum Anbieter

Handwerkskammer Potsdam

Anschrift:
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Rita Müller
Telefon: 033207 34 336
E-Mail: rita.mueller@hwkpotsdam.de
Webseite des Anbieters: www.hwk-potsdam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de