Theaterbesuch "Das Gespenst von Canterville" (ANCB00505)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 11
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler besuchen eine Vorstellung des Stücks "Das Gespenst von Canterville". Die Termine hierzu sind auf unserer Website ersichtlich. Der Besuch wird theaterpädagogisch begleitet: 1. Mit Hilfe einer theaterpädagogischen Begleitmappe, die Hintergrundinformationen und Angebote zur Vor- und Nachbereitung zu diesem diesen Theaterbesuch enthält. Die Angebote sind als Vorschläge zu sehen und beinhalten sowohl Gesprächsformen als spielerische Elemente. Auch umfassendere Projekte sind dort zusammengestellt. 2. Als Ergänzung kann, solange die Kapazität vorhanden, auch ein kleiner Nachbereitungs-Workshop hinzugebucht werden.
Theatersehen und das Erfahren von Geschichten hat nachweislich eine positive Auswirkung auf Kommunikationsskills von Kindern. Sie sehen positive wie negative Beispiele auf der Bühne und können sich daran orientieren. Insbesondere die Figur der Virginia trägt dazu bei: sie hilft beispielhaft dem Gespenst, das als Projektionsfläche einer gemobbten und gedemütigten Figur dient und bietet somit ebenfalls Identifikationspotential an.
Durch die Begleitmappe werden die Erlebnisse aufbereitet, die Kommunikation über das Stück und deren Inhalte nutzbringend in Gang gesetzt werden. Das gemeinsame Erlebnis, verstärkt durch die Begleitung, wirkt dann auch auf Selbstwert und Motivation aus. Zudem bildet es eine kulturell wertvolle Abwechslung zum sonstigen Schulalltag. In vielen Schulen gilt der alljährliche gemeinsame Theaterbesuch, der die letzten beiden Jahre ausgefallen ist, als einer der Jahreshöhepunkte im Kalender.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da es sich dabei um Softskills handelt, die kontinuierlich angeregt werden müssen, können nur die jeweiligen Klassenlehrer einen Erfolg Rückkoppeln.
Gerne dürfen aber in der Nachbereitung kleine Briefe oder Zeichnungen verfasst werden, die dann ebenfalls zur Dokumentation dienen können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Leitungsposition der Theaterpädagogik: über 20 Jahre Berufserfahrung in der Vermittlung von Theaterarbeit. Dazu Ausbildung als Schauspieler, jahrelange Berufspraxis im professionellen Kinder- und Jugendtheater und in der spielpraktischen Anleitung von Kinder- und Jugendgruppen.
Angaben zum Anbieter
Anhaltisches Theater
Anschrift:
Friedensplatz 1a
06844 Dessau-Roßlau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Michael Schmidt
Telefon: 0340-2511 216
E-Mail: michael.schmidt@anhaltisches-theater.de
Webseite des Anbieters: www.anhaltisches-theater.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de