Opern für Kinder (ANCB00503)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark,

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Musik spielt eine wichtige Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Kindes und ermöglicht, dass sich Kinder kreativ und mit viel Phantasie neue Welten erschließen.

Gerade im frühen Entwicklungsalter, im Kindergarten und in der Grundschule, stehen Kinder der Musik besonders aufgeschlossen gegenüber. Das wollen wir fördern. Nur wenn das Genre Klassische Musik insbesondere Kinderoper mit Spaß und Leidenschaft an die Kinder herangetragen wird, kann eine lang anhaltende Begeisterung und Leidenschaft entstehen. Wir wollen, dass Kinder ohne Berührungsängste offen auf Unbekanntes oder gar mit Vorbehalten belastete Genre der klassischen Musik/Oper zugehen.

Bei uns lernen Kinder spielerisch, dass Oper nicht anstrengend und altbacken ist, sondern eine zeitgenössische Kunstform, die weit mehr zu bieten hat, als man denkt!

Das gemeinsame Erlebnis Oper erzeugt das Empfinden von Gemeinschaft und hilft den Kindern, Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Klassische Musik ist eine Sprache, die
alle Kinder verstehen, unabhängig der kulturellen oder sozialen Herkunft. Unabhängig vom Bildungshintergrund wollen wir ein kleines Stück weit dazu beitragen, dass
die Chancengleichheit der Kinder gefördert wird.

Wir haben verschiedene selbstgeschriebene Kinderopern mit integrierten bekannten klassischen Arien, wie beispielsweise "Papageno und die Zauberflöte", in unserem Programm und dürfen schon viele Jahre an Grundschulen in ganz Deutschland spielen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wir wollen Sie als Lehrer/in dabei unterstützen, das Thema Oper nachhaltig und mit viel Spaß zu vermitteln und mit den SchülerInnen vor- und nach zu bereiten. Wir geben Ihnen im Rahmen der Vorstellung im Vorfeld
unser Lehrmaterial an die Hand, dessen Inhalte in den Unterricht integriert werden können. Die Dokumentation des Angebots liegt dabei in der Verantwortung der Schule, wir stellen die Methoden zur Verfügung und wollen hiermit eine bessere Nachhaltigkeit erreichen und für Sie
die Vorbereitungen so leicht wie möglich gestalten. Sie sollen die Themen und Inhalte nicht erst selbst erarbeiten müssen.

Sie als Lehrer sind bei den Vorstellungen zugegen, eine direkte Rückkopplung ist daher gegeben.

Darüber hinaus gibt es eine Feedbackrunde am Ende der Vorstellungen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Alle Darsteller unserer Kinderopern sind studierte Sänger und Sängerinnen, die alle langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern vorweisen können und zudem teilweise Lehramt studiert haben.

Angaben zum Anbieter

TourneeOper e.V.

Anschrift:
Duisburgerstr, 24
68723 Schwetzingen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Tanja Hamleh
Telefon: 06202 / 5907210
E-Mail: info@opernretter.de
Webseite des Anbieters: https://opernretter.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de