Rap-Workshop mit Aufnahme (ANCB00502)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Überall

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 90

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Alleinstellungsmerkmal unserer Workshops ist die Kombination von Kompetenzen aus dem Studium und der Praxis der Sozialarbeit und unserer authentischen Erfahrung als aktive Künstlerinnen und Künstler in der Welt der Rap-Musik. Die Sprache und die Kultur des Hip Hop dienen uns als Plattform der Kommunikation und Diskussion und als eine ganz entscheidende Brücke zwischen den Generationen und über viele Grenzen hinweg. Dabei helfen uns Authentizität und ein überzeugender Sound. Text, Rap und Musik sind unsere Schlüssel des Zugangs und werden zusammen mit einer pädagogisch fundierten Konzeption und einem außergewöhnlichen Gruppenerlebnis zu einem nachhaltig wirkungsvollen zwischenmenschlichen Werkzeug. Das Texten und die gemeinsame Performance dienen dabei als Mittel zum individuellen und gemeinschaftlichen Empowerment, sowie zur Reflexion, Kompetenzerweiterung und Erlangung von Selbst- und Fremdwertschätzung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die entstehenden Songs dienen zum Einen als Mantra, die sich beim immer wieder anhören manifestieren, zum Anderen führen Sie den SuS immer wieder vor Augen, dass es sich lohnt im leben immer wieder was Neues auszuprobieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- BA Soziale Arbeit
- Logopäd*innen
- professionelle Künstler*innen

Angaben zum Anbieter

Who am I - creative Academy

Anschrift:
Langlachweg 11c
68229 Mannheim

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ben König
Telefon: +49 172 6944333
E-Mail: team@whoami-workshops.de
Webseite des Anbieters: https://whoami-workshops.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de