Feuer & Flamme sein (Erlebnisse schaffen durch gemeinsame Teamaktionen) (ANCB00500)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit möglich
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
FEUER & FLAMME SEIN!
Viele spannende Abenteuer rund um das rote Element warten auf euch.
FIRE EXPERIENCE
In unserem Kurs Fire Experience teilen wir mit dir die Faszination eines Lagerfeuers. Anzünden mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug kann jeder. Die Teilnehmer lernen das Entzünden eines großen Lagerfeuers mit Hilfe eines natürlichen Feuersteins.
An einem Miniaturfeuer üben wir Geduld und setzen das neugewonnenes Wissen in die Tat um. Zunder suchen, finden und hobeln, die Suche nach dem geeigneten Brennholz sowie viele Tipps und Tricks rund um die Feuerkunde werden in diesem Kurs vermittelt.
Verschiedene kommunikative und physische Aufgaben werden in Teamarbeit bewältigt.
Miniaturfeuer entzünden und Feuer machen mit Naturmaterialien sind für jede Klasse einmalige Erlebnisse und wecken Erinnerungen an unsere Urvorfahren. Im Anschluss daran begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche in der Antike und lösen viele offene Fragen.
Erfahrene Teamer lehren uns alles Wissenswerte zur Entstehung des Feuers und die für uns Menschen überlebenswichtigen Eigenschaften. Anschließend trainieren wir den richtigen Umgang mit den Flammen und der heißen Glut.
FACKELBAU
Aus einem einfachen Stück Holz, altertümlichem Tuch und einer Menge Wachs basteln wir verschiedene Fackeln für den aktiven Gebrauch. Jede Fackel wird individuell oder mit vorgeschnittenen Hölzern aus dem Wald angefertigt.
Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit und die wesentlichen Bereiche der Feuerkunde. Darüber hinaus lernen wir den richtigen Umgang mit Feuer kennen und vergleichen den damaligen mit dem heutigen Nutzen.
Diese und viele weitere interessante Fragen rund um die Faszination Feuer klären erfahrene Teamer im direkten Austausch an der frischen Luft.
Der Fackelbau-Kurs ist geprägt von besonderen Momenten für Groß und Klein. Das neugewonnene Wissen muss direkt eingesetzt werden und Kreativität ist gefragt.
Wissbegierige, begeisterungsfähige und neugierige Kinder kommen in diesem Kurs voll und ganz auf ihre Kosten und werden dieses Erlebnis für lange Zeit nicht vergessen.
Diese beiden Kurse sind für eine Gesamtzeit von etwa 3 Stunden geplant. Ein Entzünden der Fackeln entfällt natürlich auf dem Schulhof oder bei zu hoher Waldbrandwarnstufe.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor und nach den Kursen sprechen wir mit allen TeilnehmerInnen über den Status Quo der Gruppe. Innerhalb der Kurse reflektieren wir bereits einige Schritte und Themen mit allen TeilnehmerInnen der einzelnen Gruppen. Am Ende der Kurse erfolgt eine Abschlussreflektion.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Teamer sind über mehrere Jahre fachspezifisch ausgebildet und haben viele Jahre Erfahrung. Alle notwendigen Lizenzen und Qualifikationen liegen ebenfalls vor.
Angaben zum Anbieter
QTE-Qualitytime-Events UG
Anschrift:
Josef-Orlopp-Straße 53
10365 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Manuel Wegener, Alexander Rust
Telefon: 0176 / 438 324 50 oder 0176 / 316 185 87
E-Mail: info@qualitytime-events.de
Webseite des Anbieters: www.qualitytime-events.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de