Eine Reise ins globale Märchenland (ANCB00494)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 11
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Vorstellungsbesuch im "Wirr-Warr-Weihnachtsmärchen" steht im Mittelpunkt unseres zweisprachigen Angebotes: Eine alte Frau sucht ihren Namen und ihre Identität. Sie wandert durch die verschiedensten Märchenwelten. Ein Polnisch sprechender Haselnussstrauch begleitet sie.
Die einfache bildliche Sprache wird helfen, Konfliktsituationen wahrzunehmen und die Lösung anzunehmen, ohne den Mut zu verlieren. Eine schönere Welt wird geschaffen. Nach der Vorstellung haben die Kinder die Möglichkeit, im Projekt mit der Theaterpädagogin die durch Zuschauen erlebte Reise durch die 10 verschiedenen Märchen nachzuerzählen oder nachzuspielen, eigene Märchenreisen zu entwickeln und Motivationen zu entdecken. Gemeinsames Erzählen stiftet Sinn für Erinnerung, einen erweiterten Wortschatz, eine Symbolsprache, Traditionen werden erforscht. Der unterhaltende Anteil des Theaterbesuches ist uns wichtig, das Kennenlernen der Verhaltensweisen in Kulturveranstaltungen wird erlernt. Die Zweisprachigkeit lädt zu gemeinsamen Projekten mit polnischen Partnerschulen ein, den Kindern wird ihr Großwerden in grenznahen Raum gegenwärtiger, die Polnisch sprechende Minderheit in der Region wird in ihrem Selbstverständnis gestärkt. Die Vorstellung wird in deutscher und polnischer Sprache gespielt. Der gemeinsame Besuch von deutschen und polnischen Kindern ist selbstverständlich.
Außerdem können die Gruppen den Ort Theater als Arbeits- und Kommunikationsort kennenlernen und im Gespräch nach der Vorstellung mit Schauspielerinnen und Schauspielern Emotionen durchleuchten.
Der Ablauf wir individuell bverabredet.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Weitere nachbereitende und dokumentierende Aktionen (Malen, Foto, Artikel schreiben) sind den Schulen vorbehalten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Theaterpädagogin (langjährig)
Dramaturgin (Diplom)
Schauspielende (Master, Diplom, Bachelor)
Regisseur (Diplom)
Angaben zum Anbieter
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Anschrift:
Berliner Str. 46-48
16303 Schwedt
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Waltraud Bartsch
Telefon: 03332538129
E-Mail: bartsch@theater-schwedt.de
Webseite des Anbieters: theater-schwedt.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de