Präsentation: Vorbereitung, Organisation und Durchführung (ANCB00488)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 21

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die SuS lernen unter fachlicher Anleitung wie man verschiedene Medien nutzen kann um eine Präsentation aufzubauen und diese dann auch durchzuführen.

Zum Abbau sozialer Ängste wird das "Präsentieren" in der Gruppe geübt und damit das Selbstwertgefühl gestärkt. Beim Erstellen der Präsentation erhält die Gruppe Tipps zum Ausdruck und zur Wortwahl, sowie zur Mimik und Gestik. Ein großer Fokus liegt dann während der Präsentation auf der Kommunikationsfähigkeit des oder der Präsentierenden und auch auf der Gruppe der Zuhörer. Die SUS müssen auch lernen, dass es nicht schlimm ist Fehler zu machen. Zusätzlich spielt das Zeit Management eine sehr große Rolle.

Es kann gezielt an Gruppen oder Einzelpräsentationen gearbeitet werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es gibt Reflexions- und Auswertungsrunden am Tagesende.

Die Dokumentation erfolgt digital auf einem zur Verfügung gestelltem USB Stick. Auf diesem können die SUS nach belieben in der Schule und auch Zuhause weiter arbeiten und auch ihre Ergebnisse an anderen Orten präsentieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Es kommen fachlich geschulte Mitarbeiter/innen zum Einsatz, welche mindestens über die AEVO und mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit Jugendlichen verfügen.

Angaben zum Anbieter

ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde - Luckenwalde

Anschrift:
Struveweg 50 Haus 57
14974 Ludwigsfelde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Henry Krahl
Telefon: 033818908652
E-Mail: servicestelle@zal-bildung.de
Webseite des Anbieters: zal-bildung.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de