Sicherheitstraining (ANCB00484)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 20 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gefahren rechtzeitig zu erkennen, sich richtig zu verhalten und im Notfall zu verteidigen.

Im Mittelpunkt unserer Gewalt- und Missbrauchsprävention stehen die Stärkung des Selbstbewusstseins und eine kompetente Selbstbehauptung in Verbindung mit einfachen, jedoch sehr wirkungsvollen Selbstverteidigungsstrategien. Das frühzeitige Erkennen von Warnzeichen und Aufmerksamkeit gegenüber bedrohlichen Situationen befähigt die Kinder, erst gar nicht in eine solche Situation zu kommen.
Grundlage ist der Gedanke, dass Vorbeugen der beste Schutz ist.

Ein Kurs zum Sicherheitstraining umfasst insgesamt 8 Zeitstunden (meist verteilt auf 4 Tage).

Die Kursinhalte variieren entsprechend der Altersgruppe und dem Entwicklungsstand der Teilnehmenden.

Mögliche Kursinhalte sind:
-Stärkung des Selbstbewusstseins
-Umgang mit Hänseleien, Mobbing und Ausgrenzung
-Rechtzeitiges, selbstbewusstes Handeln, um Konflikte zu lösen
-lernen, selbstbewusst Grenzen zu setzen
-Möglichkeiten zur Gefahrenvermeidung & -bewältigung (z.B.: pädophile o. sexuelle Übergriffe)
-Umgang mit Smartphone, Tablets, PC
-soziale Netzwerke, digitale Medien (TikTok, Instagram, WhatsApp usw.)
-illegale Downloads, Gefahren beim Kaufen und Verkaufen (Urheberrecht)
-Verhaltensstrategien bei Cybermobbing (Opfer/Täter)
-Verhaltensregeln zum Thema „Onlinebekanntschaften“
-Sicherer Umgang mit Gewaltsituationen in öffentlichen Verkehrsmitteln
-Handlungsfähigkeit in Gefahren- und Stresssituationen (z.B.: Ansprechen aus einem Fahrzeug)

oder weiterführend Kl. 5 - 13:
-Ich schaue nicht weg, wie helfe ich? (Zivilcourage)
-Situationsanalyse
-Zielerarbeitung
-Beeinflussen von Konfliktsituationen, Deeskalationsdynamiken
-Gruppenaktionsspiele zur Teambildung und Kooperation
-Gewaltfreie Kommunikation
-Internet, Mobbing, Sucht

Die Inhalte der Kurse sind methodisch zum Großteil in spielerischer Form verpackt. Dadurch fällt es den Kindern besonders leicht, sich auf die Themen einzulassen. Dies steigert den Lernerfolg. Viel Wert wird auf Gefühle, Achtsamkeit, Rollenspiele und Stimmübungen gelegt.
Bei Jugendlichen kommen neben Rollenspielen, Gruppenarbeiten und dialogischem Lernen auch Monitoring hinzu.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vorab findet vor dem Projekt ein kostenfreier Elterninformationsabend statt, bei dem alle Eltern, Lehrenden und pädagogischen Mitarbeitenden herzlich eingeladen sind. Dort wird über das Sicherheitstraining, den Ablauf sowie die Methoden und Inhalte informiert.
Das Sicherheitstraining wird mithilfe eines Fragebogens an die Schüler evaluiert, die Schüler schreiben oder malen uns zusätzlich wie es Ihnen gefallen hat und die Schule gibt uns ein Feedback im Nachgang der Kurse.

Bei weiteren Fragen sind wir für Sie telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein freier Trägerschaft und schulen Kinder und Jugendliche mit unseren Kursen seit 2006 an ca. 450 unterschiedlichen Einrichtungen im Jahr. Als interdisziplinär aufgestelltes Team haben wir Erfahrungen in der Arbeit mit schwer erziehbaren Jugendlichen, sind Leiter einer Karate Schule, besitzen Abschlüsse im Studium der praktischen Psychologie, Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen, B.A. Gesundheitsförderung- Management, M.A. Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Bildungswissenschaften, B.A. Sozialwissenschaften, Kommunikationspsychologie (NLP), Personal-, Gesundheits- und Businesscoach (zertifiziert nach der European Coaching Assoziation).

Angaben zum Anbieter

Kinder & Jugend Sicherheits-Team LSA e.V.

Anschrift:
Otto-von-Guericke-Str. 6
39104 Magdeburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Andreas Heilemann
Telefon: 015140711698
E-Mail: kijuteam.lsa@gmail.com
Webseite des Anbieters: https://www.kiju-team.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de